XR Strategy Architect – Praxismodule
- Beschreibung
- Lehrplan
- Hinweis
- Bewertungen

Die Praxismodule begleiten Teilnehmende dabei, eine XR-Strategie nicht nur zu entwickeln, sondern erfolgreich im Unternehmen umzusetzen. Sie erarbeiten einen Business-Case, sichern Budget und überzeugen interne Stakeholder, um die Grundlage für eine nachhaltige XR-Integration zu schaffen. Anschließend entwickeln sie erste Prototypen, testen diese in VR und optimieren sie anhand von Nutzerfeedback, um praxisnahe Lösungen zu gestalten. Dabei lernen sie, Erfolgskriterien und KPIs zu definieren und ihre Strategie iterativ zu verbessern. Abschließend präsentieren sie ihre XR-Strategie vor Expert:innen, simulieren Gespräche mit Entscheidungsträgern und erhalten die Zertifizierung als „XR Strategy Architect“, die ihre Fähigkeit zur strategischen, wirtschaftlichen und praxisnahen Implementierung von XR bestätigt.
Aufbau und Module
Lernziele
- Den Business-Case für XR klar formulieren und den wirtschaftlichen Mehrwert überzeugend präsentieren.
- Interne Stakeholder (C-Level, IT, HR, Betriebsrat) identifizieren und gezielt überzeugen.
- Budget- und Finanzierungsstrategien für XR-Projekte entwickeln und langfristig sichern.
- Einen ersten Prototyp für ein XR-Projekt erstellen, testen und Nutzerfeedback auswerten.
- XR-Projekte iterativ verbessern und für den breiten Rollout vorbereiten.
- Ihr eigenes XR-Projekt in einer Abschlusspräsentation vorstellen und Feedback von Experten einholen.
Zielgruppe
- Die Praxismodule richten sich an Fach- und Führungskräfte, die für die Planung, Umsetzung und Skalierung von XR-Projekten in ihrem Unternehmen verantwortlich sind:
- Innovations- und Digitalisierungsverantwortliche – die XR-Technologien strategisch in ihre Organisation einbinden möchten.
- IT- und Technologiemanager:innen – die für die technische Integration und Machbarkeit von XR verantwortlich sind.
- Projektleiter:innen für XR- und Transformationsprojekte – die konkrete XR-Projekte in der Organisation umsetzen.
- HR- und L&D-Verantwortliche – die XR für Schulung, Weiterbildung und Onboarding nutzen möchten.
- Führungskräfte und Entscheider:innen – die den Mehrwert von XR für ihr Unternehmen bewerten und fundierte Investitionsentscheidungen treffen wollen.
-
1Online-Live-Session - Praxismodul 1: Mehrwert & Business-Case konkretisieren
Teilnehmende analysieren den wirtschaftlichen Mehrwert von XR und entwickeln ein überzeugendes Pitch-Deck zur Budgetgewinnung.
-
2Vorbereitung - Praxismodul 1: Mehrwert & Business-Case konkretisieren
- „Hype vs. echter Nutzen – Wo bringt XR wirklich Mehrwert?“
- Interaktive Aufgabe: Identifikation von Unternehmensbereichen mit XR-Potenzial
- Reflexionsfrage: Welche internen Herausforderungen gibt es für eine Investition in XR?
-
3Nachbereitung - Praxismodul 1: Mehrwert & Business-Case konkretisieren
- Fallstudie: Wie Unternehmen mit überzeugenden Argumenten Budget sicherten
- Praxisaufgabe: Anpassung des Pitch-Decks an das eigene Unternehmen
- Quiz: „ROI & Business-Case von XR verstehen“
Mach mit bei unserer Online- und VR-Collaboration-Session!
Diese Hinweise sorgen dafür, dass du die Session effizient nutzen kannst und einen maximalen Mehrwert daraus ziehst. Gleichzeitig trägt deine gute Vorbereitung dazu bei, dass alle Teilnehmenden eine strukturierte, störungsfreie und wertschätzende Zusammenarbeit erleben.
Dieses Lernangebot umfasst mehrere Online-Sessions und VR-Collaboration-Sessions, die in der Regel einmal pro Quartal stattfinden und jeweils 60 Minuten dauern.
Organisatorische Ebene – Was du wissen musst
📅 Plane genug Zeit für die Session ein – ein konzentrierter, störungsfreier Raum hilft dir, das Beste herauszuholen.
📍 Wähle deinen Ort: Ob Home Office, Co-Working-Space oder Büro – Hauptsache, du hast eine stabile Verbindung und Ruhe.
⏳ Sei 5-10 Minuten vorher bereit, um Technik-Checks zu machen.
Sei pünktlich in der Session, wir fangen an.
Dein physischer Raum – Wo du teilnehmen kannst
🏡 Zu Hause: Achte auf eine ruhige Umgebung ohne Ablenkung.
🏢 Co-Working-Space/Büro: Nutze am besten einen Meeting-Raum für mehr Privatsphäre.
📌 Mit VR-Brille? Stell sicher, dass du genug Bewegungsfreiheit hast (mind. 2x2m).
💡 Licht & Kamera: Eine gute Beleuchtung verbessert deine Präsenz in der Session.
3. Technische Anforderungen – Sei ready!
🔗 Online-Session (z. B. via Zoom)
✔ Webcam & Headset für bestes Audio & Video
✔ Zoom-App installiert
✔ Zugriff auf interaktive Tools (Padlet, Miro, Mentimeter, YouTube)
🕶 VR-Collaboration-Session
✔ Eigene VR-Brille (Meta Quest 2/3, Quest Pro) mit installierten Apps
✔ Leihgerät? Hygiene-Konzept gesichert, Apps vorinstalliert
✔ Aktuelle Betriebssystemversion für optimale Performance
Beachte ggf. Vorbereitungsaufträge zur Installation von VR-Apps.
📡 Internet:
✔ Stabil & schnell (5 GHz empfohlen)
✔ Zugriff für alle Geräte: PC, Smartphone, VR-Brille
Nachhaltigkeit – Weil’s zählt!
🌍 Online- und VR-Sessions sparen Reisewege – gut für dich & die Umwelt!
🔋 Nutze energieeffiziente Geräte & reduziere deinen digitalen Fußabdruck.
♻ Falls du eine VR-Brille mietest: Wiederverwendbare Geräte schonen Ressourcen.
Motivation – Warum solltest du dabei sein?
🔥 Sei Teil einer interaktiven Lernerfahrung, die dich weiterbringt.
🎯 Erlebe Wissen in neuen Formaten – Online oder immersiv in VR!
💡 Vernetze dich mit anderen und tausche Erfahrungen aus.
Jetzt ready machen – wir sehen uns online! 🎧🌐