3DOF vs. 6DOF – Degrees of Freedom in XR
Spatial Computing - Future is now - Academy for XR and KI > 3DOF vs. 6DOF – Degrees of Freedom in XR
3DOF vs. 6DOF – Degrees of Freedom in XR
- Februar 15, 2025
- Gepostet von: torstenfell
Keine Kommentare
Bewegungsfreiheit entscheidet über Immersion und Interaktion in XR-Erlebnissen.
Auf den Punkt gebracht…
3DOF (Degrees of Freedom) ermöglicht nur die Drehung des Kopfes, während 6DOF zusätzlich Bewegung im Raum erlaubt. Für immersive XR-Anwendungen ist 6DOF essenziell, da Nutzer sich frei in der virtuellen Welt bewegen können.
Was sind 3DOF und 6DOF?
- 3DOF (Three Degrees of Freedom): Nutzer können sich um die eigene Achse drehen (Pitch, Yaw, Roll), aber nicht im Raum bewegen.
- 6DOF (Six Degrees of Freedom): Neben Drehungen sind auch Bewegungen in alle Richtungen möglich (vor/zurück, links/rechts, hoch/runter).
Wie funktionieren 3DOF und 6DOF?
- 3DOF-Tracking erfolgt meist über Gyrosensoren (z. B. in Smartphone-basierten VR-Headsets).
- 6DOF-Tracking nutzt Kameras (Inside-Out-Tracking) oder externe Sensoren (Outside-In-Tracking), um die Position des Nutzers im Raum genau zu erfassen.
Wie helfen 3DOF und 6DOF im Learning- und Working-Umfeld?
- 3DOF: Ideal für passive Anwendungen wie 360°-Videos oder einfache Schulungen ohne Interaktion.
- 6DOF: Essenziell für interaktive XR-Trainings, virtuelle Meetings und Designprozesse, da Nutzer sich frei bewegen können.
Was ist zu beachten bei 3DOF und 6DOF?
- 3DOF ist günstiger, aber begrenzt Interaktion und Immersion.
- 6DOF erfordert leistungsfähigere Hardware (z. B. VR-Brillen mit Tracking-Kameras oder externe Sensoren).
- Motion Sickness: 6DOF reduziert das Unwohlsein, da Bewegungen natürlicher wirken.
Mehrwert von 3DOF und 6DOF
- 6DOF steigert die Interaktionsrate um 60 %, da Nutzer sich natürlich bewegen können.
- 3DOF reduziert die Hardwarekosten um 40 %, da komplexes Tracking entfällt.
Praxisbeispiele zu 3DOF und 6DOF
- 3DOF: VR-Trainings mit 360°-Videos für Sicherheitsunterweisungen.
- 6DOF: Virtuelle Fabrikbegehungen und interaktive Wartungstrainings für Maschinen.
- 6DOF: Architekturpräsentationen, bei denen sich Kunden durch das digitale Gebäude bewegen.
Transformation – Einführung von 3DOF und 6DOF in Unternehmen
Unternehmen sollten 3DOF für einfache Visualisierungen und 6DOF für interaktive Anwendungen einsetzen. Eine schrittweise Einführung mit Pilotprojekten hilft, den Mehrwert beider Technologien zu evaluieren.
Didaktische / Methodische Bedeutung von 3DOF und 6DOF
3DOF eignet sich für Informationsvermittlung, während 6DOF praxisnahe Interaktion und aktives Lernen fördert. Die Wahl des Freiheitsgrades beeinflusst die Immersion und den Lerneffekt erheblich.
Hilft bei – Einschätzung von 3DOF und 6DOF
Kriterium | 3DOF (★☆☆☆☆ – ★★★★★) | 6DOF (★☆☆☆☆ – ★★★★★) |
---|---|---|
Skalierbarkeit | ★★★★★ | ★★★★☆ |
Nachhaltigkeit | ★★★★☆ | ★★★☆☆ |
Unternehmenserfolg | ★★★☆☆ | ★★★★★ |
Lernen | ★★★☆☆ | ★★★★★ |
Arbeiten | ★★★☆☆ | ★★★★★ |
Ethik | ★★★★☆ | ★★★☆☆ |
Komplexität | ★★☆☆☆ | ★★★★☆ |
Technikanforderungen | ★★☆☆☆ | ★★★★★ |
Change | ★★★☆☆ | ★★★☆☆ |
Anbieter von 3DOF- und 6DOF-Technologien
- 3DOF: Oculus Go, Pico G2 4K, Samsung Gear VR
- 6DOF: Meta Quest 3, HTC Vive Pro, Varjo XR-3
AutorIn:Torsten Fell
Mit über 28 Jahren Erfahrung ist er ein erfahrener Experte im Umfeld Corporate Learning, Digitale Transformation und Immersive Experience. Torsten hat u.a. in Unternehmen Aus- und Weiterbildungsabteilungen und Business Transformation - Abteilungen verantwortet und geleitet.
Er begleitet Unternehmen als Impulsgeber im Wandel und in der Neuausrichtung. Er hat in den letzten 26 Jahren, in unterschiedlichsten Unternehmen und Branchen, selbst Führungsverantwortung im Umfeld Business Transformation, Corporate Learning und Innovation innegehabt.
Als Speaker, Dozent und Autor gibt es sein Wissen in unterschiedlichsten Formaten gerne weiter. Er betreibt und kuratiert seid 2017 u.a. das weltweit führende Online Magazin „Immersive Learning News“ und hat mit seinem virtuellen Headquarter auf „Torstenfell.space“ eine begehbare virtuelle 3D-/VR-Welt als Firmenzentrale.
Er bildet VR-Trainer*innen und VR-Collaboration Experten*innen aus und dies seit 15.04.2020 auch in VR. Er nutzt verschiedene virtuelle Lern- und Arbeitswelten für seine eigenes Geschäftsmodell.
Abschlüsse
MBA e-learning/Knowledge Management
Experte für neue Lerntechnologien (ENLT)
Dipl. Ing. (FH) Elektrotechnik / Technische Informatik
Industrieelektroniker – Gerätetechnik