Body-Tracking – Ganzkörpererfassung für immersive Interaktionen
Spatial Computing - Future is now - Academy for XR and KI > Body-Tracking – Ganzkörpererfassung für immersive Interaktionen
Body-Tracking – Ganzkörpererfassung für immersive Interaktionen
- Februar 15, 2025
- Gepostet von: torstenfell
Keine Kommentare
Natürliche Bewegungen in digitale Welten übertragen.
Auf den Punkt gebracht…
Body-Tracking erfasst Bewegungen des gesamten Körpers in Echtzeit und überträgt sie in XR (VR, AR, MR) und KI-gestützte Anwendungen. Es ermöglicht realistische Avatare, interaktive Trainings, Motion Capture für Animationen und präzise Steuerung in virtuellen Umgebungen.
Was ist Body-Tracking?
Body-Tracking nutzt Sensoren, Kameras oder KI-gestützte Algorithmen, um Körperbewegungen zu erkennen.
Es gibt verschiedene Methoden:
- Optisches Tracking: Kameras (z. B. Microsoft Azure Kinect) erfassen Bewegungen ohne Marker.
- Inertiales Tracking: Sensoren (IMUs) an Körperteilen messen Bewegungen (z. B. Xsens, Noitom).
- KI-gestützte Pose-Erkennung: KI analysiert Körperhaltungen aus Videos (z. B. OpenPose, Google Mediapipe).
Wie funktioniert Body-Tracking in XR & KI?
- Kameras & Sensoren: Erfassen Körperpositionen & Bewegungen.
- KI & Motion-Capture-Algorithmen: Übersetzen Bewegungen in digitale Avatare oder virtuelle Modelle.
- Integration in XR & Simulationen: Anwendungen nutzen die Daten für Training, Sport & Gaming.
Wie hilft Body-Tracking im Learning- und Working-Umfeld?
- Learning: Praxisnahe Simulationen für Medizin, Sport & technische Schulungen steigern den Lernerfolg.
- Working: Ermöglicht ergonomische Analysen, präzise Steuerung in XR & realistische Avatare in VR-Meetings.
Was ist zu beachten?
- Datenschutz & Ethik: Körperdaten sind sensibel und müssen DSGVO-konform verarbeitet werden.
- Technische Infrastruktur: Hochwertige Kameras & Sensoren sind oft kostenintensiv.
- Ergonomie & Kalibrierung: Sensoren müssen korrekt positioniert & Bewegungen präzise erfasst werden.
Mehrwert von Body-Tracking in XR & KI
- 40 % realistischere Interaktionen, da natürliche Bewegungen in digitale Avatare integriert werden.
- 30 % verbesserte Ergonomie-Analyse, da Bewegungsabläufe automatisch ausgewertet werden.
Praxisbeispiele zu Body-Tracking in XR & KI
- VR-Sport- & Reha-Trainings: Patienten trainieren mit Echtzeit-Feedback in virtuellen Bewegungsanalysen.
- Motion Capture für Industrie & Animation: Präzise Ganzkörper-Tracking für Produktdesign & Filmproduktion.
- VR-Kollaboration mit Avataren: Nutzer bewegen sich natürlich in virtuellen Meetings & Metaverse-Umgebungen.
Transformation – Einführung von Body-Tracking in Unternehmen
Unternehmen sollten Body-Tracking für ergonomische Analysen, Trainingssimulationen oder XR-gestützte Teaminteraktionen testen.
Didaktische / Methodische Bedeutung von Body-Tracking
Body-Tracking verbessert interaktive & handlungsorientierte Lernmethoden, indem Bewegung direkt als Feedback genutzt wird.
Hilft bei – Einschätzung von Body-Tracking in XR & KI
Kriterium | Bewertung (★☆☆☆☆ – ★★★★★) |
---|---|
Skalierbarkeit | ★★★★☆ |
Nachhaltigkeit | ★★★★☆ |
Unternehmenserfolg | ★★★★★ |
Lernen | ★★★★★ |
Arbeiten | ★★★★★ |
Ethik | ★★★☆☆ |
Komplexität | ★★★★☆ |
Technikanforderungen | ★★★★★ |
Change | ★★★☆☆ |
Anbieter für Body-Tracking in XR & KI
- Xsens (Inertial Motion Capture für XR & Animationen)
- Noitom Perception Neuron (Ganzkörper-Tracking für VR & Gaming)
- Vicon (Optisches Motion-Capture-System für Forschung & Industrie)
AutorIn:Torsten Fell
Mit über 28 Jahren Erfahrung ist er ein erfahrener Experte im Umfeld Corporate Learning, Digitale Transformation und Immersive Experience. Torsten hat u.a. in Unternehmen Aus- und Weiterbildungsabteilungen und Business Transformation - Abteilungen verantwortet und geleitet.
Er begleitet Unternehmen als Impulsgeber im Wandel und in der Neuausrichtung. Er hat in den letzten 26 Jahren, in unterschiedlichsten Unternehmen und Branchen, selbst Führungsverantwortung im Umfeld Business Transformation, Corporate Learning und Innovation innegehabt.
Als Speaker, Dozent und Autor gibt es sein Wissen in unterschiedlichsten Formaten gerne weiter. Er betreibt und kuratiert seid 2017 u.a. das weltweit führende Online Magazin „Immersive Learning News“ und hat mit seinem virtuellen Headquarter auf „Torstenfell.space“ eine begehbare virtuelle 3D-/VR-Welt als Firmenzentrale.
Er bildet VR-Trainer*innen und VR-Collaboration Experten*innen aus und dies seit 15.04.2020 auch in VR. Er nutzt verschiedene virtuelle Lern- und Arbeitswelten für seine eigenes Geschäftsmodell.
Abschlüsse
MBA e-learning/Knowledge Management
Experte für neue Lerntechnologien (ENLT)
Dipl. Ing. (FH) Elektrotechnik / Technische Informatik
Industrieelektroniker – Gerätetechnik