Cloud Streaming – Rechenpower aus der Wolke für XR & KI
Spatial Computing - Future is now - Academy for XR and KI > Cloud Streaming – Rechenpower aus der Wolke für XR & KI
Cloud Streaming – Rechenpower aus der Wolke für XR & KI
- Februar 16, 2025
- Gepostet von: torstenfell
Keine Kommentare
Grenzenlose Leistung – XR & KI in Echtzeit, überall.
Auf den Punkt gebracht…
Cloud Streaming ermöglicht es, XR- und KI-Anwendungen über das Internet auszuführen, anstatt sie lokal auf einem leistungsstarken Gerät zu berechnen. Dies reduziert Hardware-Anforderungen, verbessert Skalierbarkeit und ermöglicht ortsunabhängige Nutzung.
Was ist Cloud Streaming?
Cloud Streaming überträgt grafikintensive Inhalte von leistungsfähigen Servern in Echtzeit auf XR-Geräte.
Anwendungsbereiche:
- VR/AR-Anwendungen ohne teure Hardware (z. B. kabelloses VR-Streaming für leichte Headsets).
- KI-gestützte Echtzeitanalysen (z. B. Sprach- und Bildverarbeitung in der Cloud).
- Industrie & Remote-Workflows (z. B. CAD-Design in der Cloud ohne Hochleistungs-PC).
Wie funktioniert Cloud Streaming in XR & KI?
- XR-Anwendung läuft auf Cloud-Servern mit hoher GPU-Leistung.
- Daten werden in Echtzeit komprimiert & gestreamt (z. B. über 5G oder Wi-Fi 6).
- Nutzer interagiert mit der Anwendung ohne Verzögerung durch Low-Latency-Technologien.
Wie hilft Cloud Streaming im Learning- und Working-Umfeld?
- Learning: XR-Trainings ohne teure Hardware – High-End-VR & AR überall verfügbar.
- Working: CAD, Simulationen & KI-gestützte Analysen direkt aus der Cloud, unabhängig vom Endgerät.
Was ist zu beachten?
- Netzwerkstabilität & Latenz: 5G & Glasfaser sind wichtig für flüssige Erlebnisse.
- Datenschutz & Sicherheit: Sensiblen Unternehmensdaten müssen in der Cloud geschützt werden.
- Kosten & Skalierbarkeit: Cloud-Ressourcen müssen effizient genutzt werden, um Kosten zu optimieren.
Mehrwert von Cloud Streaming in XR & KI
- 60 % geringere Hardwarekosten, da leistungsstarke Workstations nicht mehr benötigt werden.
- 50 % schnellere Skalierung, weil XR- & KI-Anwendungen flexibel in der Cloud bereitgestellt werden können.
Praxisbeispiele zu Cloud Streaming in XR & KI
- Cloud-basierte VR-Trainings: Mitarbeiter greifen ortsunabhängig auf High-End-Schulungen zu.
- AR-Streaming für Remote-Support: Techniker erhalten Echtzeit-AR-Anweisungen aus der Cloud.
- KI-gestützte Cloud-Simulationen: Datenintensive Modelle (z. B. digitale Zwillinge) laufen auf Cloud-Servern.
Transformation – Einführung von Cloud Streaming in Unternehmen
Unternehmen sollten Cloud XR & KI-Streaming testen, um Hardwarekosten zu senken & skalierbare Lösungen bereitzustellen.
Didaktische / Methodische Bedeutung von Cloud Streaming
Cloud Streaming ermöglicht zugängliches, ortsunabhängiges Lernen, indem rechenintensive XR- & KI-Anwendungen überall nutzbar werden.
Hilft bei – Einschätzung von Cloud Streaming in XR & KI
Kriterium | Bewertung (★☆☆☆☆ – ★★★★★) |
---|---|
Skalierbarkeit | ★★★★★ |
Nachhaltigkeit | ★★★★☆ |
Unternehmenserfolg | ★★★★★ |
Lernen | ★★★★★ |
Arbeiten | ★★★★★ |
Ethik | ★★★★☆ |
Komplexität | ★★★★☆ |
Technikanforderungen | ★★★★★ |
Change | ★★★☆☆ |
Anbieter für Cloud Streaming in XR & KI
- NVIDIA CloudXR (Cloud-Streaming für High-End-VR & AR).
- Microsoft Azure Remote Rendering (Cloud-gestützte XR-Visualisierung).
- Shadow PC (Virtuelle High-Performance-Workstations für XR & KI).
AutorIn:Torsten Fell
Mit über 28 Jahren Erfahrung ist er ein erfahrener Experte im Umfeld Corporate Learning, Digitale Transformation und Immersive Experience. Torsten hat u.a. in Unternehmen Aus- und Weiterbildungsabteilungen und Business Transformation - Abteilungen verantwortet und geleitet.
Er begleitet Unternehmen als Impulsgeber im Wandel und in der Neuausrichtung. Er hat in den letzten 26 Jahren, in unterschiedlichsten Unternehmen und Branchen, selbst Führungsverantwortung im Umfeld Business Transformation, Corporate Learning und Innovation innegehabt.
Als Speaker, Dozent und Autor gibt es sein Wissen in unterschiedlichsten Formaten gerne weiter. Er betreibt und kuratiert seid 2017 u.a. das weltweit führende Online Magazin „Immersive Learning News“ und hat mit seinem virtuellen Headquarter auf „Torstenfell.space“ eine begehbare virtuelle 3D-/VR-Welt als Firmenzentrale.
Er bildet VR-Trainer*innen und VR-Collaboration Experten*innen aus und dies seit 15.04.2020 auch in VR. Er nutzt verschiedene virtuelle Lern- und Arbeitswelten für seine eigenes Geschäftsmodell.
Abschlüsse
MBA e-learning/Knowledge Management
Experte für neue Lerntechnologien (ENLT)
Dipl. Ing. (FH) Elektrotechnik / Technische Informatik
Industrieelektroniker – Gerätetechnik