First Person View (FPV) – Immersion durch die eigene Perspektive
Spatial Computing - Future is now - Academy for XR and KI > First Person View (FPV) – Immersion durch die eigene Perspektive
First Person View (FPV) – Immersion durch die eigene Perspektive
- Februar 19, 2025
- Gepostet von: torstenfell
Keine Kommentare
Sehen, als wärst du wirklich dort.
Auf den Punkt gebracht…
First Person View (FPV) beschreibt eine Ansicht aus der Ich-Perspektive, bei der Nutzer die Welt direkt aus den Augen eines Charakters oder eines Geräts wahrnehmen. In XR (VR, AR, MR) und KI sorgt FPV für eine höhere Immersion, da sich die Umgebung so anfühlt, als wäre man physisch anwesend.
Was ist First Person View?
FPV ist eine Perspektive, bei der der Nutzer direkt aus der Sicht eines Avatars, Fahrzeugs oder einer Kamera blickt.
Typische Anwendungsbereiche:
- VR-Spiele & Simulationen (z. B. Flugsimulatoren, Ego-Shooter).
- Drohnensteuerung & Remote-Operationen (z. B. FPV-Racing, Industrieinspektionen).
- Immersive Trainings in XR (z. B. medizinische & technische Simulationen).
Wie funktioniert FPV in XR & KI?
- Head-Tracking & Bewegungssensoren passen die Sicht dynamisch an.
- Foveated Rendering verbessert die Bildqualität in der Blickrichtung.
- KI-gestützte FPV-Systeme ermöglichen autonome oder assistierte Navigation.
Wie hilft FPV im Learning- und Working-Umfeld?
- Learning: Realistische Simulationen in VR verbessern das Training für Medizin, Luftfahrt & Industrie.
- Working: FPV-Technologie unterstützt Remote-Wartung, Telepräsenz & Drohnenoperationen.
Was ist zu beachten?
- Motion Sickness: FPV kann zu Übelkeit führen, wenn Bewegungen nicht synchron zum Nutzergefühl sind.
- Sichtfeld & Auflösung: Eine geringe FOV oder niedrige Auflösung kann die Immersion reduzieren.
- Latenz & Reaktionsgeschwindigkeit: Kritisch für Echtzeitanwendungen wie Drohnensteuerung.
Mehrwert von FPV in XR & KI
- 70 % realistischere Trainings, da Nutzer in der Ich-Perspektive direkt agieren.
- 50 % schnellere Entscheidungsprozesse, weil FPV eine direkte visuelle Wahrnehmung ermöglicht.
Praxisbeispiele für FPV in XR & KI
- VR-gestützte Notfalltrainings: Ersthelfer erleben realistische Szenarien aus der eigenen Perspektive.
- FPV-Drohnen für Inspektionen: Industrieunternehmen nutzen FPV für schwer zugängliche Orte.
- Immersive Meetings in Virtual Reality: Mitarbeiter nehmen durch FPV an virtuellen Konferenzen teil.
Transformation – Einführung von FPV in Unternehmen
Unternehmen sollten FPV in VR-Trainings & Remote-Technologien integrieren, um Effizienz & Immersion zu maximieren.
Didaktische / Methodische Bedeutung von FPV
FPV fördert situatives Lernen & Immersion, wodurch realitätsnahe Trainings & Arbeitsumgebungen geschaffen werden.
Hilft bei – Einschätzung von FPV in XR & KI
Kriterium | Bewertung (★☆☆☆☆ – ★★★★★) |
---|---|
Skalierbarkeit | ★★★★★ |
Nachhaltigkeit | ★★★★★ |
Unternehmenserfolg | ★★★★★ |
Lernen | ★★★★★ |
Arbeiten | ★★★★★ |
Ethik | ★★★★☆ |
Komplexität | ★★★★☆ |
Technikanforderungen | ★★★★★ |
Change | ★★★☆☆ |
Anbieter für FPV-Technologien in XR & KI
- DJI FPV (Drohnen mit immersiver First-Person-Steuerung).
- Meta Quest 3 (First-Person-VR mit Inside-Out-Tracking).
- Varjo XR-4 (Hochauflösende FPV-Simulationen für Industrie & Training).
AutorIn:Torsten Fell
Mit über 28 Jahren Erfahrung ist er ein erfahrener Experte im Umfeld Corporate Learning, Digitale Transformation und Immersive Experience. Torsten hat u.a. in Unternehmen Aus- und Weiterbildungsabteilungen und Business Transformation - Abteilungen verantwortet und geleitet.
Er begleitet Unternehmen als Impulsgeber im Wandel und in der Neuausrichtung. Er hat in den letzten 26 Jahren, in unterschiedlichsten Unternehmen und Branchen, selbst Führungsverantwortung im Umfeld Business Transformation, Corporate Learning und Innovation innegehabt.
Als Speaker, Dozent und Autor gibt es sein Wissen in unterschiedlichsten Formaten gerne weiter. Er betreibt und kuratiert seid 2017 u.a. das weltweit führende Online Magazin „Immersive Learning News“ und hat mit seinem virtuellen Headquarter auf „Torstenfell.space“ eine begehbare virtuelle 3D-/VR-Welt als Firmenzentrale.
Er bildet VR-Trainer*innen und VR-Collaboration Experten*innen aus und dies seit 15.04.2020 auch in VR. Er nutzt verschiedene virtuelle Lern- und Arbeitswelten für seine eigenes Geschäftsmodell.
Abschlüsse
MBA e-learning/Knowledge Management
Experte für neue Lerntechnologien (ENLT)
Dipl. Ing. (FH) Elektrotechnik / Technische Informatik
Industrieelektroniker – Gerätetechnik