FOV – Field of View (Sichtfeld)
FOV – Field of View (Sichtfeld)
- Februar 15, 2025
- Gepostet von: torstenfell
Das Sichtfeld entscheidet über Immersion, Wahrnehmung und Ergonomie in XR.
Auf den Punkt gebracht…
Field of View (FOV) beschreibt den Bereich, den eine Person in einer digitalen oder physischen Umgebung wahrnehmen kann. In XR-Technologien (VR, AR, MR) bestimmt das FOV, wie realistisch und immersiv die virtuelle Erfahrung wirkt.
Was ist FOV – Field of View?
FOV ist der Winkelbereich, den das menschliche Auge oder ein technisches System wie eine Kamera oder ein VR-Headset erfassen kann. Ein größeres FOV ermöglicht eine natürlichere Wahrnehmung und reduziert Tunnelblick-Effekte in immersiven Anwendungen.
Wie funktioniert FOV?
Das FOV wird in Grad gemessen und unterscheidet sich je nach Anwendung:
- Menschliches Auge: ca. 200° horizontal, 135° vertikal
- VR-Headsets: meist zwischen 90° und 130°
- AR-Brillen: häufig zwischen 30° und 60°
Ein höheres FOV verbessert die Immersion, erfordert aber leistungsfähigere Hardware für eine optimale Darstellung.
Wie hilft FOV im Learning- und Working-Umfeld?
- Learning: Ein breiteres FOV erleichtert das räumliche Verständnis und verbessert die Orientierung in virtuellen Trainings.
- Working: In AR-Anwendungen ermöglicht ein größeres Sichtfeld eine bessere Integration digitaler Inhalte in die physische Umgebung.
Was ist zu beachten bei FOV?
- Hardware-Limitierungen: Ein großes FOV erfordert hochauflösende Displays mit hoher Bildwiederholrate.
- Ergonomie & Motion Sickness: Ein zu kleines oder zu großes FOV kann Unwohlsein oder Verzerrungen verursachen.
- Energieverbrauch: Höhere FOV-Werte erfordern leistungsfähigere Grafikhardware und verbrauchen mehr Strom.
Mehrwert von FOV
- 40 % höhere Immersion bei einem FOV über 100° im Vergleich zu Standard-VR-Headsets.
- 30 % reduzierte Motion Sickness, wenn das FOV an natürliche Sehgewohnheiten angepasst wird.
Praxisbeispiele zu FOV
- VR-Training in der Industrie: Ein breiteres Sichtfeld verbessert das Gefühl für Tiefe und Umgebung in virtuellen Maschinen-Trainings.
- AR-Assistenzsysteme: In der Logistik sorgt ein optimiertes FOV für bessere Lesbarkeit von Anweisungen in Smart Glasses.
- Simulation & Forschung: Piloten- und Fahrersimulationen profitieren von einem realistischen Sichtfeld für präzisere Trainingseffekte.
Transformation – Einführung von FOV-Optimierung in Unternehmen
Unternehmen sollten FOV-Werte gezielt an den Anwendungskontext anpassen und Hardware entsprechend auswählen. Tests mit verschiedenen FOV-Einstellungen helfen, die beste Balance zwischen Performance und Immersion zu finden.
Didaktische / Methodische Bedeutung von FOV
Ein optimiertes FOV verbessert die Wahrnehmung virtueller Inhalte und unterstützt immersive Lern- und Arbeitsprozesse. Besonders in Schulungen und Simulationen steigert es die Natürlichkeit und Reduktion von Ablenkungen.
Hilft bei – Einschätzung von FOV
Kriterium | Bewertung (★☆☆☆☆ – ★★★★★) |
---|---|
Skalierbarkeit | ★★★★☆ |
Nachhaltigkeit | ★★★☆☆ |
Unternehmenserfolg | ★★★★☆ |
Lernen | ★★★★★ |
Arbeiten | ★★★★★ |
Ethik | ★★★☆☆ |
Komplexität | ★★★☆☆ |
Technikanforderungen | ★★★★☆ |
Change | ★★★☆☆ |
Anbieter von FOV-optimierten XR-Geräten
- Varjo (VR-3, XR-3 mit 115° FOV und hoher Auflösung)
- Meta (Quest Pro mit ca. 106° FOV für AR/VR-Anwendungen)
- Microsoft (HoloLens 2 mit erweitertem AR-Sichtfeld für industrielle Nutzung)