Generative KI – Kreativität und Automatisierung durch maschinelles Lernen
Spatial Computing - Future is now - Academy for XR and KI > Generative KI – Kreativität und Automatisierung durch maschinelles Lernen
Generative KI – Kreativität und Automatisierung durch maschinelles Lernen
- Februar 19, 2025
- Gepostet von: torstenfell
Keine Kommentare
Maschinen erschaffen – von Text bis XR.
Auf den Punkt gebracht…
Generative KI bezeichnet künstliche Intelligenz, die eigenständig neue Inhalte generiert, darunter Texte, Bilder, Videos, 3D-Modelle und Code. Sie wird in XR (VR, AR, MR) und Unternehmen eingesetzt, um Designprozesse, Simulationen und interaktive Umgebungen zu automatisieren und zu optimieren.
Was ist Generative KI?
Generative KI nutzt Deep Learning & neuronale Netze, um neue, realistische Inhalte aus bestehenden Daten zu erschaffen.
Einsatzgebiete:
- Texterstellung & Chatbots (z. B. KI-gestützte NPCs in VR-Trainings).
- Bild-, Video- & 3D-Generierung (z. B. KI-gestützte 3D-Modellierung für XR).
- Code-Generierung & Software-Optimierung (z. B. automatisierte XR-Skripte & Simulationen).
Wie funktioniert Generative KI in XR & KI?
- Neuronale Netze lernen Muster & Strukturen aus riesigen Datensätzen.
- KI-Modelle wie GPT, Stable Diffusion oder NeRF erzeugen neue Inhalte.
- Integration in XR für interaktive Avatare, personalisierte Umgebungen & adaptive Simulationen.
Wie hilft Generative KI im Learning- und Working-Umfeld?
- Learning: KI-gestützte VR-Trainings passen sich automatisch an Lernfortschritt & Nutzerverhalten an.
- Working: Beschleunigt Content-Produktion, z. B. KI-generierte 3D-Modelle für Produktdesign.
Was ist zu beachten?
- Ethik & Bias: KI-Modelle können Vorurteile aus Trainingsdaten übernehmen.
- Urheberrecht & Datenkontrolle: KI-generierte Inhalte werfen Fragen zu geistigem Eigentum auf.
- Rechenleistung & Infrastruktur: Hochwertige KI-Modelle benötigen leistungsstarke Server oder Cloud-Lösungen.
Mehrwert von Generativer KI in XR & KI
- 70 % Zeitersparnis in der Content-Erstellung, da 3D-Modelle & Texte automatisch generiert werden.
- 50 % geringere Entwicklungskosten, weil Design & Prototyping durch KI beschleunigt werden.
Praxisbeispiele zu Generativer KI in XR & KI
- KI-generierte 3D-Welten für VR-Trainings: Automatische Erstellung realistischer Simulationen.
- Adaptive NPCs in Virtual Reality: KI-Avatare reagieren in Echtzeit auf Sprache & Verhalten.
- Automatisiertes AR-Produktdesign: KI erzeugt Varianten von Produkten für virtuelle Präsentationen.
Transformation – Einführung von Generativer KI in Unternehmen
Unternehmen sollten Generative KI für automatisierte Content-Produktion & personalisierte XR-Erlebnisse testen, um Effizienz & Kreativität zu steigern.
Didaktische / Methodische Bedeutung von Generativer KI
Generative KI ermöglicht individualisierte, adaptive Lerninhalte, wodurch XR-Trainings dynamischer & personalisierter werden.
Hilft bei – Einschätzung von Generativer KI in XR & KI
Kriterium | Bewertung (★☆☆☆☆ – ★★★★★) |
---|---|
Skalierbarkeit | ★★★★★ |
Nachhaltigkeit | ★★★★☆ |
Unternehmenserfolg | ★★★★★ |
Lernen | ★★★★★ |
Arbeiten | ★★★★★ |
Ethik | ★★★☆☆ |
Komplexität | ★★★★☆ |
Technikanforderungen | ★★★★★ |
Change | ★★★☆☆ |
Anbieter für Generative KI in XR & KI
- OpenAI (GPT für Texterstellung & interaktive KI-NPCs).
- NVIDIA Omniverse (KI-generierte 3D-Modelle & digitale Zwillinge).
- Runway ML (KI-gestützte Video- & Bildgenerierung für XR & Design).
AutorIn:Torsten Fell
Mit über 28 Jahren Erfahrung ist er ein erfahrener Experte im Umfeld Corporate Learning, Digitale Transformation und Immersive Experience. Torsten hat u.a. in Unternehmen Aus- und Weiterbildungsabteilungen und Business Transformation - Abteilungen verantwortet und geleitet.
Er begleitet Unternehmen als Impulsgeber im Wandel und in der Neuausrichtung. Er hat in den letzten 26 Jahren, in unterschiedlichsten Unternehmen und Branchen, selbst Führungsverantwortung im Umfeld Business Transformation, Corporate Learning und Innovation innegehabt.
Als Speaker, Dozent und Autor gibt es sein Wissen in unterschiedlichsten Formaten gerne weiter. Er betreibt und kuratiert seid 2017 u.a. das weltweit führende Online Magazin „Immersive Learning News“ und hat mit seinem virtuellen Headquarter auf „Torstenfell.space“ eine begehbare virtuelle 3D-/VR-Welt als Firmenzentrale.
Er bildet VR-Trainer*innen und VR-Collaboration Experten*innen aus und dies seit 15.04.2020 auch in VR. Er nutzt verschiedene virtuelle Lern- und Arbeitswelten für seine eigenes Geschäftsmodell.
Abschlüsse
MBA e-learning/Knowledge Management
Experte für neue Lerntechnologien (ENLT)
Dipl. Ing. (FH) Elektrotechnik / Technische Informatik
Industrieelektroniker – Gerätetechnik