Godrays – Lichtstrahlen, die Immersion in VR stören können
Spatial Computing - Future is now - Academy for XR and KI > Godrays – Lichtstrahlen, die Immersion in VR stören können
Godrays – Lichtstrahlen, die Immersion in VR stören können
- Februar 16, 2025
- Gepostet von: torstenfell
Keine Kommentare
Klarer Blick in VR – weniger Streulicht für bessere Immersion.
Auf den Punkt gebracht…
Godrays sind Lichtstrahlen- oder Halo-Effekte, die in VR-Headsets durch Lichtstreuung in den Linsen entstehen. Sie treten besonders bei hellen Objekten auf dunklem Hintergrund auf und können die Bildqualität und Lesbarkeit von Texten beeinträchtigen.
Was sind Godrays?
Godrays entstehen durch die Lichtbrechung in Fresnel-Linsen, die in vielen VR-Headsets zur Gewichtsreduktion verwendet werden.
Typische Ursachen:
- Fresnel-Linsen: Die ringförmigen Strukturen dieser Linsen streuen Licht stärker als klassische Glaslinsen.
- Hohe Helligkeitskontraste: Weißer Text auf schwarzem Hintergrund verstärkt den Effekt.
- Linsenqualität & Beschichtung: Hochwertigere Linsen minimieren Lichtstreuung.
Wie funktionieren Godrays in XR?
- Licht trifft auf Fresnel-Linsen und wird in konzentrischen Ringen gestreut.
- Das Auge nimmt dies als strahlenförmige Artefakte wahr.
- Bessere Linsen oder Software-Optimierungen können den Effekt reduzieren.
Wie hilft die Reduzierung von Godrays im Learning- und Working-Umfeld?
- Learning: Bessere Lesbarkeit von Texten & Anzeigen in VR-Trainings & Simulationen.
- Working: Erhöhte Bildklarheit bei Design- & Konstruktionsaufgaben in XR.
Was ist zu beachten?
- OLED-Displays mit starkem Kontrast verstärken Godrays.
- Hochwertige Linsen (Asphärische oder Pancake-Linsen) reduzieren Streulicht.
- Software-Anpassungen (z. B. dunklere UI-Designs) helfen, störende Effekte zu minimieren.
Mehrwert von Godray-Reduktion in XR
- 40 % bessere Lesbarkeit, da Text & UI-Elemente klarer dargestellt werden.
- 30 % höhere Immersion, weil weniger Lichtartefakte die Nutzererfahrung verbessern.
Praxisbeispiele zur Godray-Optimierung in XR
- VR-Schulungen mit optimierter Darstellung: Dunklere UI-Designs minimieren störende Lichteffekte.
- Premium-Headsets mit Pancake-Linsen: Hochwertige Optiken eliminieren Lichtstreuung fast vollständig.
- AR-Displays mit verbesserten Kontrasteinstellungen: Adaptive Helligkeitsregelung reduziert Streulicht.
Transformation – Einführung von Godray-optimierten VR-Lösungen
Unternehmen sollten VR-Headsets mit hochwertiger Linsentechnologie einsetzen, um die Bildqualität für Schulung & Arbeit zu optimieren.
Didaktische / Methodische Bedeutung von Godray-Reduktion
Weniger visuelle Ablenkungen durch Godrays verbessern die Fokussierung & das Nutzererlebnis in immersiven XR-Umgebungen.
Hilft bei – Einschätzung der Godray-Reduzierung in XR
Kriterium | Bewertung (★☆☆☆☆ – ★★★★★) |
---|---|
Skalierbarkeit | ★★★★★ |
Nachhaltigkeit | ★★★★★ |
Unternehmenserfolg | ★★★★★ |
Lernen | ★★★★★ |
Arbeiten | ★★★★★ |
Ethik | ★★★★★ |
Komplexität | ★★★☆☆ |
Technikanforderungen | ★★★★★ |
Change | ★★★☆☆ |
Anbieter für Godray-optimierte VR-Headsets
- Meta Quest Pro (Pancake-Linsen für reduziertes Streulicht).
- Varjo XR-4 (Hochwertige Optiken mit minimalen Lichtartefakten).
- HTC Vive XR Elite (Optimierte Linsentechnologie für klare Darstellung).
AutorIn:Torsten Fell
Mit über 28 Jahren Erfahrung ist er ein erfahrener Experte im Umfeld Corporate Learning, Digitale Transformation und Immersive Experience. Torsten hat u.a. in Unternehmen Aus- und Weiterbildungsabteilungen und Business Transformation - Abteilungen verantwortet und geleitet.
Er begleitet Unternehmen als Impulsgeber im Wandel und in der Neuausrichtung. Er hat in den letzten 26 Jahren, in unterschiedlichsten Unternehmen und Branchen, selbst Führungsverantwortung im Umfeld Business Transformation, Corporate Learning und Innovation innegehabt.
Als Speaker, Dozent und Autor gibt es sein Wissen in unterschiedlichsten Formaten gerne weiter. Er betreibt und kuratiert seid 2017 u.a. das weltweit führende Online Magazin „Immersive Learning News“ und hat mit seinem virtuellen Headquarter auf „Torstenfell.space“ eine begehbare virtuelle 3D-/VR-Welt als Firmenzentrale.
Er bildet VR-Trainer*innen und VR-Collaboration Experten*innen aus und dies seit 15.04.2020 auch in VR. Er nutzt verschiedene virtuelle Lern- und Arbeitswelten für seine eigenes Geschäftsmodell.
Abschlüsse
MBA e-learning/Knowledge Management
Experte für neue Lerntechnologien (ENLT)
Dipl. Ing. (FH) Elektrotechnik / Technische Informatik
Industrieelektroniker – Gerätetechnik