Immersive Engineering
Immersive Engineering
- Februar 15, 2025
- Gepostet von: torstenfell
Konstruktion und Simulation neu gedacht – interaktiv, effizient und realitätsnah.
Auf den Punkt gebracht…
Immersive Engineering nutzt Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und Mixed Reality (MR), um technische Entwicklungs- und Simulationsprozesse interaktiv und kollaborativ zu gestalten. Ingenieurteams können digitale Prototypen in 3D visualisieren, testen und optimieren, bevor physische Modelle gebaut werden.
Was ist Immersive Engineering?
Immersive Engineering bezeichnet die Verwendung von XR-Technologien (VR, AR, MR) in Konstruktion, Simulation und Wartung. Es ermöglicht Ingenieuren, Produkte und Maschinen virtuell zu entwerfen, zu analysieren und in Echtzeit anzupassen.
Wie funktioniert Immersive Engineering?
Mithilfe von VR-Headsets, AR-Brillen und digitalen Zwillingen können Ingenieure CAD-Modelle in 3D erleben, Designfehler frühzeitig erkennen und Simulationen unter realen Bedingungen durchführen. Technologien wie haptisches Feedback und KI-gestützte Analysen verbessern die Interaktion mit virtuellen Prototypen.
Wie hilft Immersive Engineering im Learning- und Working-Umfeld?
- Learning: Fördert praxisnahe Schulungen, indem Ingenieure Maschinen und Prozesse virtuell erkunden und testen.
- Working: Ermöglicht schnellere Designentscheidungen, optimierte Wartungsprozesse und standortunabhängige Zusammenarbeit.
Was ist zu beachten bei Immersive Engineering?
- Hardware-Anforderungen: Hochauflösende VR/AR-Geräte und leistungsfähige Rechner sind notwendig.
- Software-Kompatibilität: 3D-Daten müssen aus CAD-Programmen (z. B. SolidWorks, AutoCAD) in XR-Umgebungen übertragen werden.
- Akzeptanz & Schulung: Mitarbeitende müssen in die neuen Arbeitsweisen eingewiesen werden.
Mehrwert von Immersive Engineering
- 30 % kürzere Entwicklungszeiten durch schnellere Designiterationen in der virtuellen Umgebung.
- 40 % reduzierte Prototyping-Kosten, da physische Modelle durch digitale Simulationen ersetzt werden.
Praxisbeispiele zu Immersive Engineering
- Automobilindustrie: Ingenieure testen Fahrzeugdesigns in VR, bevor physische Prototypen gebaut werden.
- Maschinenbau: Digitale Zwillinge ermöglichen Wartungssimulationen und Optimierung der Produktionsabläufe.
- Luft- und Raumfahrt: Ingenieure analysieren Bauteile und führen Belastungstests in einer virtuellen Umgebung durch.
Transformation – Einführung von Immersive Engineering in Unternehmen
Unternehmen sollten zunächst bestehende CAD- und Simulationsprozesse evaluieren und schrittweise XR-Technologien integrieren. Mitarbeitende müssen in den Umgang mit VR/AR-Tools geschult und Workflows für Datenkonvertierung und -nutzung optimiert werden.
Didaktische / Methodische Bedeutung von Immersive Engineering
Durch die interaktive Visualisierung technischer Konzepte wird das Lernen effektiver und praxisnäher. Virtuelle Simulationen ermöglichen eine tiefere Auseinandersetzung mit Konstruktionen, bevor physische Tests notwendig sind.
Hilft bei – Einschätzung von Immersive Engineering
Kriterium | Bewertung (★☆☆☆☆ – ★★★★★) |
---|---|
Skalierbarkeit | ★★★★☆ |
Nachhaltigkeit | ★★★★☆ |
Unternehmenserfolg | ★★★★★ |
Lernen | ★★★★★ |
Arbeiten | ★★★★★ |
Ethik | ★★★☆☆ |
Komplexität | ★★★★☆ |
Technikanforderungen | ★★★★★ |
Change | ★★★☆☆ |
Anbieter von Immersive Engineering Lösungen
- Siemens NX VR (VR-gestützte Konstruktions- und Simulationssoftware)
- NVIDIA Omniverse (Kollaborative Plattform für 3D-Design und Simulationen)
- PTC Vuforia (AR-Lösungen für Industrie & Produktentwicklung)