Pancake – Klassische Bildschirmdarstellung im Gegensatz zu XR
Spatial Computing - Future is now - Academy for XR and KI > Pancake – Klassische Bildschirmdarstellung im Gegensatz zu XR
Pancake – Klassische Bildschirmdarstellung im Gegensatz zu XR
- Februar 16, 2025
- Gepostet von: torstenfell
Keine Kommentare
Flache Welten statt Immersion – 2D bleibt relevant.
Auf den Punkt gebracht…
Der Begriff Pancake beschreibt herkömmliche 2D-Bildschirmdarstellungen im Gegensatz zu immersiven XR-Erlebnissen (VR, AR, MR). Während XR eine räumliche Wahrnehmung bietet, bleibt Pancake-Content auf flache Monitore, Tablets oder Smartphones beschränkt.
Was ist Pancake?
Pancake bezeichnet traditionelle 2D-Anwendungen, die auf Bildschirmen dargestellt werden.
Typische Anwendungsbereiche:
- Klassische PC- und Konsolenspiele im Gegensatz zu VR-Gaming.
- 2D-Software-Interfaces für Design, CAD oder Office-Anwendungen.
- Nicht-immersive E-Learning- und Schulungsplattformen.
Wie funktioniert Pancake im Vergleich zu XR?
- Flache Darstellung auf Monitoren vs. räumliche Tiefe in XR.
- Maus- und Tastatureingaben vs. Hand-Tracking & Bewegungserfassung in XR.
- Feste Kameraperspektiven vs. dynamisches Blickverhalten in VR/AR.
Wie hilft Pancake im Learning- und Working-Umfeld?
- Learning: Bewährte 2D-Interfaces für E-Learning-Plattformen & Online-Trainings.
- Working: Effiziente Arbeitsprozesse in 2D-Software (z. B. CAD, Video-Editing, Office).
Was ist zu beachten?
- Weniger Immersion: Keine Tiefenwahrnehmung oder räumliche Interaktion wie in XR.
- Geringere emotionale Wirkung: Kein „Presence“-Gefühl wie in VR/AR.
- Kombination mit XR möglich: Hybrid-Ansätze (z. B. „Pancake Lenses“ in VR) optimieren Nutzererfahrung.
Mehrwert von Pancake im Vergleich zu XR
- 70 % niedrigere Hardware-Anforderungen, da keine High-End-VR-Geräte nötig sind.
- 50 % breitere Zugänglichkeit, weil 2D-Anwendungen auf fast allen Geräten nutzbar sind.
Praxisbeispiele zu Pancake vs. XR
- Pancake-Modus in VR-Headsets: Meta Quest & Pico ermöglichen klassische 2D-Apps im VR-Interface.
- Hybrid-Trainingslösungen: Theorie in Pancake-Lernplattformen, Praxis in VR-Simulationen.
- 2D-Design mit XR-Visualisierung: CAD & Architekturdesign in Pancake, immersive Präsentation in VR.
Transformation – Kombination von Pancake & XR in Unternehmen
Unternehmen sollten bewährte 2D-Prozesse mit XR ergänzen, um den Übergang zu immersiven Technologien schrittweise zu gestalten.
Didaktische / Methodische Bedeutung von Pancake
Pancake bleibt wichtig für klassische Interaktion & Inhalte, während XR für immersive Erlebnisse & räumliches Lernen ergänzt.
Hilft bei – Einschätzung von Pancake im Vergleich zu XR
Kriterium | Bewertung (★☆☆☆☆ – ★★★★★) |
---|---|
Skalierbarkeit | ★★★★★ |
Nachhaltigkeit | ★★★★★ |
Unternehmenserfolg | ★★★★☆ |
Lernen | ★★★☆☆ |
Arbeiten | ★★★★★ |
Ethik | ★★★★★ |
Komplexität | ★★☆☆☆ |
Technikanforderungen | ★★☆☆☆ |
Change | ★★★☆☆ |
Anbieter & Technologien für Pancake & XR-Kombinationen
- Bigscreen VR (VR-Kino-Modus für 2D-Inhalte auf virtuellen Leinwänden).
- Immersed (Pancake-Apps in VR für Remote-Work & Multi-Screen-Umgebungen).
- Meta Horizon Workrooms (Kombination aus 2D-Workflows & VR-Meetings).
AutorIn:Torsten Fell
Mit über 28 Jahren Erfahrung ist er ein erfahrener Experte im Umfeld Corporate Learning, Digitale Transformation und Immersive Experience. Torsten hat u.a. in Unternehmen Aus- und Weiterbildungsabteilungen und Business Transformation - Abteilungen verantwortet und geleitet.
Er begleitet Unternehmen als Impulsgeber im Wandel und in der Neuausrichtung. Er hat in den letzten 26 Jahren, in unterschiedlichsten Unternehmen und Branchen, selbst Führungsverantwortung im Umfeld Business Transformation, Corporate Learning und Innovation innegehabt.
Als Speaker, Dozent und Autor gibt es sein Wissen in unterschiedlichsten Formaten gerne weiter. Er betreibt und kuratiert seid 2017 u.a. das weltweit führende Online Magazin „Immersive Learning News“ und hat mit seinem virtuellen Headquarter auf „Torstenfell.space“ eine begehbare virtuelle 3D-/VR-Welt als Firmenzentrale.
Er bildet VR-Trainer*innen und VR-Collaboration Experten*innen aus und dies seit 15.04.2020 auch in VR. Er nutzt verschiedene virtuelle Lern- und Arbeitswelten für seine eigenes Geschäftsmodell.
Abschlüsse
MBA e-learning/Knowledge Management
Experte für neue Lerntechnologien (ENLT)
Dipl. Ing. (FH) Elektrotechnik / Technische Informatik
Industrieelektroniker – Gerätetechnik