Passthrough – Die Brücke zwischen Realität und Virtualität
Spatial Computing - Future is now - Academy for XR and KI > Passthrough – Die Brücke zwischen Realität und Virtualität
Passthrough – Die Brücke zwischen Realität und Virtualität
- Februar 15, 2025
- Gepostet von: torstenfell
Keine Kommentare
Sehen, was wirklich ist – mit digitalen Erweiterungen.
Auf den Punkt gebracht…
Passthrough ist eine Technologie, die es Nutzern ermöglicht, die reale Umgebung durch Kameras auf einem XR-Headset zu sehen, während virtuelle Inhalte darübergelegt werden. Diese Funktion ist essenziell für Mixed Reality (MR) und verbessert Sicherheit, Interaktion und immersives Arbeiten.
Was ist Passthrough?
Passthrough nutzt Frontkameras eines VR/MR-Headsets, um die Umgebung in Echtzeit auf das Display zu übertragen. Dabei gibt es:
- 2D-Passthrough (schwarz-weiß oder farbig): Grundlegende Sicht auf die reale Welt (z. B. Meta Quest 2).
- 3D-Passthrough (farbig & räumlich korrekt): Tiefeninformationen für realistische Mixed-Reality-Erlebnisse (z. B. Apple Vision Pro, Meta Quest 3, Varjo XR-4).
Wie funktioniert Passthrough in XR?
- Kameras nehmen die Umgebung auf & projizieren sie auf die Displays.
- KI-gestützte Algorithmen berechnen Tiefeninformationen für Mixed Reality.
- Virtuelle Objekte werden in die reale Welt integriert & interaktiv steuerbar.
Wie hilft Passthrough im Learning- und Working-Umfeld?
- Learning: Ermöglicht interaktive MR-Trainings, bei denen Nutzer mit realen & digitalen Elementen gleichzeitig arbeiten.
- Working: Macht XR-Anwendungen sicherer, indem Nutzer ihre Umgebung im Blick behalten & digitale Workflows nahtlos integrieren.
Was ist zu beachten?
- Latenz & Bildqualität: Hochwertige Passthrough-Technologien benötigen leistungsfähige Prozessoren & Kameras.
- Motion Sickness & Tiefenwahrnehmung: Geringe Latenz & hohe Bildrate sind entscheidend für eine angenehme Nutzung.
- Datenschutz: Kameras erfassen die Umgebung – DSGVO-konforme Verarbeitung ist erforderlich.
Mehrwert von Passthrough in XR
- 60 % höhere Sicherheit, da Nutzer trotz XR-Anwendungen ihre reale Umgebung wahrnehmen können.
- 50 % schnellere Interaktion in Mixed Reality, weil digitale & physische Elemente nahtlos kombiniert werden.
Praxisbeispiele zu Passthrough in XR
- MR-Produktdesign mit Passthrough: Ingenieure platzieren & bearbeiten digitale Prototypen in der realen Umgebung.
- AR-gestützte Schulungen: Nutzer erhalten interaktive Anleitungen über virtuelle Overlays im realen Raum.
- Remote-Zusammenarbeit in Mixed Reality: Teams interagieren mit digitalen Inhalten, während sie ihre physische Umgebung sehen.
Transformation – Einführung von Passthrough in Unternehmen
Unternehmen sollten Mixed-Reality-Anwendungen mit Passthrough testen, um Produktivität, Sicherheit & Immersion zu steigern.
Didaktische / Methodische Bedeutung von Passthrough
Passthrough verbindet reales & digitales Lernen, wodurch praxisnahe Mixed-Reality-Trainings entstehen.
Hilft bei – Einschätzung von Passthrough in XR
Kriterium | Bewertung (★☆☆☆☆ – ★★★★★) |
---|---|
Skalierbarkeit | ★★★★★ |
Nachhaltigkeit | ★★★★★ |
Unternehmenserfolg | ★★★★★ |
Lernen | ★★★★★ |
Arbeiten | ★★★★★ |
Ethik | ★★★★☆ |
Komplexität | ★★★★☆ |
Technikanforderungen | ★★★★★ |
Change | ★★★☆☆ |
Anbieter für Passthrough-Technologie
- Apple Vision Pro (Hochauflösendes 3D-Passthrough für Mixed Reality)
- Meta Quest 3 (Farbiges Passthrough für immersive MR-Erlebnisse)
- Varjo XR-4 (Industrietaugliches Passthrough mit präzisem Tiefensensorik)
AutorIn:Torsten Fell
Mit über 28 Jahren Erfahrung ist er ein erfahrener Experte im Umfeld Corporate Learning, Digitale Transformation und Immersive Experience. Torsten hat u.a. in Unternehmen Aus- und Weiterbildungsabteilungen und Business Transformation - Abteilungen verantwortet und geleitet.
Er begleitet Unternehmen als Impulsgeber im Wandel und in der Neuausrichtung. Er hat in den letzten 26 Jahren, in unterschiedlichsten Unternehmen und Branchen, selbst Führungsverantwortung im Umfeld Business Transformation, Corporate Learning und Innovation innegehabt.
Als Speaker, Dozent und Autor gibt es sein Wissen in unterschiedlichsten Formaten gerne weiter. Er betreibt und kuratiert seid 2017 u.a. das weltweit führende Online Magazin „Immersive Learning News“ und hat mit seinem virtuellen Headquarter auf „Torstenfell.space“ eine begehbare virtuelle 3D-/VR-Welt als Firmenzentrale.
Er bildet VR-Trainer*innen und VR-Collaboration Experten*innen aus und dies seit 15.04.2020 auch in VR. Er nutzt verschiedene virtuelle Lern- und Arbeitswelten für seine eigenes Geschäftsmodell.
Abschlüsse
MBA e-learning/Knowledge Management
Experte für neue Lerntechnologien (ENLT)
Dipl. Ing. (FH) Elektrotechnik / Technische Informatik
Industrieelektroniker – Gerätetechnik