Web3 – Das dezentrale Internet der Zukunft
Spatial Computing - Future is now - Academy for XR and KI > Web3 – Das dezentrale Internet der Zukunft
Web3 – Das dezentrale Internet der Zukunft
- Februar 20, 2025
- Gepostet von: torstenfell
Keine Kommentare
Mehr Kontrolle, mehr Sicherheit, mehr Möglichkeiten.
Auf den Punkt gebracht…
Web3 steht für die nächste Generation des Internets, das auf Dezentralisierung, Blockchain-Technologie & Nutzerkontrolle basiert. Im Gegensatz zu Web2, das von zentralisierten Plattformen dominiert wird, ermöglicht Web3 verifizierte digitale Identitäten, Smart Contracts & neue Geschäftsmodelle – besonders in XR (VR, AR, MR) & KI.
Was ist Web3?
- Dezentrale Plattformen statt zentraler Server & Anbieter.
- Nutzer besitzen & verwalten ihre Daten mithilfe von Blockchain & Wallets.
- Kryptowährungen & NFTs als neue Währungen & digitale Besitzrechte.
Typische Anwendungsbereiche:
- Metaverse & digitale Identitäten: Virtuelles Eigentum & Interoperabilität zwischen Plattformen.
- Smart Contracts: Automatisierte, vertrauenswürdige Transaktionen.
- Dezentrale autonome Organisationen (DAOs): Community-gesteuerte Unternehmen.
Wie funktioniert Web3 in XR & KI?
- Blockchain speichert Besitz & Identitäten sicher & fälschungssicher.
- NFTs ermöglichen digitale Güter & Inhalte, die Nutzer wirklich besitzen.
- KI-gestützte Smart Contracts optimieren Geschäftsprozesse & Automatisierung.
Wie hilft Web3 im Learning- und Working-Umfeld?
- Learning: Dezentrale Zertifikate & fälschungssichere Bildungsnachweise via Blockchain.
- Working: Interoperable digitale Identitäten für ortsunabhängiges Arbeiten im Metaverse.
Was ist zu beachten?
- Energieverbrauch & Skalierbarkeit: Proof-of-Stake als Alternative zu energieintensivem Proof-of-Work.
- Datenschutz & Regulierung: Dezentrale Systeme bringen neue rechtliche Herausforderungen.
- Nutzerfreundlichkeit: Web3-Technologien sind oft komplex & erfordern Einarbeitung.
Mehrwert von Web3 in Zahlen
- 40 % niedrigere Transaktionskosten, da Mittelsmänner durch Smart Contracts entfallen.
- 50 % höhere Datensicherheit, weil Daten dezentral & verschlüsselt gespeichert werden.
Praxisbeispiele für Web3 in XR & KI
- Decentraland & The Sandbox: Blockchain-basiertes Metaverse mit NFT-Immobilien.
- Filecoin & IPFS: Dezentrale Datenspeicherung für XR- & KI-Modelle.
- Ethereum & Smart Contracts: Automatisierte Geschäftsprozesse ohne zentrale Kontrolle.
Transformation – Einführung von Web3 in Organisationen
Unternehmen sollten Web3-Pilotprojekte starten, um dezentrale Identitäten, Smart Contracts & digitale Güter in Geschäftsmodelle zu integrieren.
Didaktische / Methodische Bedeutung von Web3
Web3 bietet transparente, sichere Zertifizierungen & digitale Ökosysteme, die Wissenstransfer & Eigentumsschutz fördern.
Hilft bei – Einschätzung von Web3 in XR & KI
Kriterium | Bewertung (★☆☆☆☆ – ★★★★★) |
---|---|
Skalierbarkeit | ★★★★☆ |
Nachhaltigkeit | ★★★★☆ |
Unternehmenserfolg | ★★★★★ |
Lernen | ★★★★★ |
Arbeiten | ★★★★★ |
Ethik | ★★★☆☆ |
Komplexität | ★★★★★ |
Technikanforderungen | ★★★★★ |
Change | ★★★★☆ |
Anbieter & Plattformen für Web3
- Ethereum (Smart Contracts & dezentrale Apps).
- Polkadot (Interoperabilität zwischen Blockchains).
- Filecoin/IPFS (Dezentrale Speicherung für digitale Güter & XR-Daten).
AutorIn:Torsten Fell
Mit über 28 Jahren Erfahrung ist er ein erfahrener Experte im Umfeld Corporate Learning, Digitale Transformation und Immersive Experience. Torsten hat u.a. in Unternehmen Aus- und Weiterbildungsabteilungen und Business Transformation - Abteilungen verantwortet und geleitet.
Er begleitet Unternehmen als Impulsgeber im Wandel und in der Neuausrichtung. Er hat in den letzten 26 Jahren, in unterschiedlichsten Unternehmen und Branchen, selbst Führungsverantwortung im Umfeld Business Transformation, Corporate Learning und Innovation innegehabt.
Als Speaker, Dozent und Autor gibt es sein Wissen in unterschiedlichsten Formaten gerne weiter. Er betreibt und kuratiert seid 2017 u.a. das weltweit führende Online Magazin „Immersive Learning News“ und hat mit seinem virtuellen Headquarter auf „Torstenfell.space“ eine begehbare virtuelle 3D-/VR-Welt als Firmenzentrale.
Er bildet VR-Trainer*innen und VR-Collaboration Experten*innen aus und dies seit 15.04.2020 auch in VR. Er nutzt verschiedene virtuelle Lern- und Arbeitswelten für seine eigenes Geschäftsmodell.
Abschlüsse
MBA e-learning/Knowledge Management
Experte für neue Lerntechnologien (ENLT)
Dipl. Ing. (FH) Elektrotechnik / Technische Informatik
Industrieelektroniker – Gerätetechnik