Hast du eine Frage?
Nachricht versendet. Schließen
Beliebter Kurs

Einführung in 3D Gauß-Splatting

Dieser Kurs vermittelt die Grundlagen von 3D Gauß-Splatting – eine innovative Technik zur schnellen und effizienten Erstellung von 3D-Szenen aus ... Mehr anzeigen
Kursleiter
torstenfell
13 Teilnehmer Angemeldet
0
0 Bewertungen
  • Beschreibung
  • Lehrplan
  • Hinweis
  • Bewertungen
2533f8a2-f0db-41bc-945d-f1e1407a4014

3D Gauß-Splatting ist eine revolutionäre Methode in der Computergrafik, die eine effiziente Erstellung realistischer 3D-Modelle aus 2D-Bildern ermöglicht. Dieser Kurs führt Sie Schritt für Schritt in die Technik ein: von der mathematischen Grundlage der Gauß-Funktion über die praktische Anwendung bis hin zum Vergleich mit anderen Methoden wie Photogrammetrie und NeRF. Sie lernen den vollständigen Workflow – von der Bildaufnahme bis zur Modelloptimierung – und erhalten einen Überblick über die besten Werkzeuge für die Umsetzung. Der Kurs richtet sich an Grafikdesigner, Spieleentwickler, Forscher und alle, die sich für moderne 3D-Technologien interessieren.

Lernziele des Kurses „Einführung in 3D Gauß-Splatting“

Nach Abschluss dieses Kurses werden die Teilnehmer:innen in der Lage sein:

Grundlagen von 3D Gauß-Splatting zu verstehen:

  • Die mathematischen Prinzipien hinter der Gauß-Funktion und deren Anwendung in der 3D-Modellierung zu erklären.
  • Die Unterschiede zwischen Gauß-Splatting, Photogrammetrie und NeRF zu erkennen.

Den technischen Prozess von Gauß-Splatting nachzuvollziehen:

  • Den Workflow von der Bildaufnahme über die Punktwolken-Erstellung bis zur Optimierung eines 3D-Modells zu beschreiben.
  • Die Bedeutung von Struktur-aus-Bewegung (SfM), Gauß-Parametern und Rasterisierung zu verstehen.

Mit relevanten Software-Tools zu arbeiten:

  • Werkzeuge wie Luma AI, Polycam oder Open-Source-Software für Gauß-Splatting zu nutzen.
  • 3D-Modelle zu generieren, zu trainieren und für verschiedene Anwendungen zu exportieren.

Die Qualität eines Gauß-Splatting-Modells zu bewerten und zu verbessern:

  • Fehlerquellen zu identifizieren und Optimierungsmethoden anzuwenden.
  • Best Practices zur Verbesserung von Details, Farbwiedergabe und Performance zu implementieren.

Anwendungsfälle und Einsatzmöglichkeiten von Gauß-Splatting zu analysieren:

  • Die Vorteile von Gauß-Splatting für Architektur, E-Commerce, Gaming, VR und wissenschaftliche Visualisierung zu diskutieren.
  • Eigene 3D-Projekte mit Gauß-Splatting zu planen und umzusetzen.

 

Zielgruppe des Kurses

Dieser Kurs richtet sich an alle, die sich für moderne 3D-Modellierungsmethoden interessieren. Besonders geeignet für:

Grafikdesigner und 3D-Artists:

  • Die alternative Methoden zur traditionellen Mesh-Modellierung kennenlernen möchten.
  • Die effiziente und flexible 3D-Visualisierungen erstellen wollen.

Spieleentwickler und VR/AR-Designer:

  • Die realistische und performante 3D-Szenen für interaktive Anwendungen generieren wollen.
  • Die Echtzeit-Rendering mit minimalem Rechenaufwand nutzen möchten.

Architekten und Produktdesigner:

  • Die detailgetreue 3D-Modelle für Visualisierungen und Simulationen benötigen.
  • Die photorealistische Darstellungen ihrer Projekte ohne aufwendige Netzstrukturen erstellen möchten.

Forschende und Wissenschaftler:innen:

  • Die hochauflösende 3D-Rekonstruktionen für medizinische, archäologische oder geologische Anwendungen nutzen möchten.
  • Die neue Techniken zur Verarbeitung großer Bilddatensätze kennenlernen wollen.

Technologie-Enthusiasten und KI-Interessierte:

  • Die verstehen möchten, wie maschinelles Lernen zur Optimierung von 3D-Rendering beiträgt.
  • Die Open-Source-Software für eigene Experimente mit Gauß-Splatting nutzen möchten.

 

 

Aktuelle Beiträge

Mach mit bei unserem Online-Kurs!

Unser Online-Kurs gibt dir die Möglichkeit, flexibel und interaktiv zu lernen – jederzeit und überall. Damit du das Beste aus der Erfahrung herausholst, beachte folgende Punkte:

Organisatorische Ebene – So bereitest du dich vor

📅 Zeitmanagement: Plane feste Zeiten für dein Lernen ein – Selbstorganisation ist der Schlüssel!
📍 Ort wählen: Lerne dort, wo du dich konzentrieren kannst – zu Hause, im Home Office oder in einem Co-Working-Space.
📌 Ablenkungen reduzieren: Schalte Benachrichtigungen aus und schaffe dir eine produktive Umgebung.

Dein physischer Raum – Wo du lernen kannst

🏡 Zu Hause: Finde einen ruhigen Platz, idealerweise mit guter Beleuchtung.
🏢 Büro oder Co-Working-Space: Nutze Kopfhörer und reserviere dir eine ungestörte Zeit.
🎧 Unterwegs? Nutze mobile Geräte, um flexibel zu lernen.

Technische Anforderungen – Sei bereit!

💻 Geräte-Check: Laptop oder Tablet mit aktuellem Betriebssystem.
🎧 Audio: Kopfhörer oder Headset für ein fokussiertes Lernen.
🌐 Internet: Stabile Verbindung (5 GHz WLAN oder LAN empfohlen).
📌 Tools: Zugriff auf Lernplattform, interaktive Materialien und ggf. Live-Sessions sicherstellen.

Motivation – Warum du dabei sein solltest

🔥 Lernen in deinem Tempo – Flexibilität & Selbstbestimmung.
🎯 Praktisches Wissen – direkt anwendbar im Alltag & Beruf.
🤝 Community & Austausch – Vernetze dich mit Gleichgesinnten.

Motivation – Warum du dabei sein solltest

🔥 Lernen in deinem Tempo – Flexibilität & Selbstbestimmung.
🎯 Praktisches Wissen – direkt anwendbar im Alltag & Beruf.
🤝 Community & Austausch – Vernetze dich mit Gleichgesinnten.

 

Virtueller Assistent
Diese Website verwendet Cookies
Wir nutzen Cookies, um dir die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen. Dazu zählen notwendige Cookies für den technischen Betrieb der Seite sowie optionale Cookies für Statistik- und Marketingzwecke. We are committed to protecting your privacy and ensuring your data is handled in compliance with the General Data Protection Regulation (GDPR).