Neuro-XR - Wie XR dein Gehirn hackt
- Beschreibung
- Lehrplan
- Hinweis
- Bewertungen

Virtual Reality (VR) und andere XR-Technologien verändern nicht nur unsere digitale Interaktion, sondern auch die Art und Weise, wie unser Gehirn Realität wahrnimmt. In diesem Kurs erfährst du, warum VR-Erfahrungen so intensiv wirken und welche neurologischen Mechanismen dahinterstecken. Wir analysieren die Illusion der Präsenz, die Rolle von Emotionen, den Einfluss auf das Lernen und die Gedächtnisbildung sowie die therapeutischen Anwendungen von VR. Du wirst verstehen, warum Bedrohungen in VR echte Angstreaktionen auslösen, wie immersive Lernmethoden den Hippocampus aktivieren und warum VR-gestützte Therapien bei Phobien und PTSD wirksam sind. Der Kurs richtet sich an alle, die das Zusammenspiel von XR und Neurowissenschaft verstehen wollen – sei es für Forschung, Design oder praktische Anwendung.
Lernziele des Kurses
Nach Abschluss des Kurses wirst du:
- verstehen, warum das Gehirn virtuelle Umgebungen als real wahrnimmt
- wissen, welche neuronalen Mechanismen bei Immersion und Präsenz eine Rolle spielen
- die Auswirkungen von XR auf Emotionen, Lernen und Gedächtnisbildung erklären können
- erkennen, wie VR für therapeutische Zwecke genutzt wird
- den Einfluss von XR auf die Neuroplastizität und die Therapie von Ängsten nachvollziehen können
Zielgruppe
- Entwicklerinnen und Designerinnen von XR-Erlebnissen
- Neurowissenschaftlerinnen und Psychologinnen mit Interesse an XR
- Pädagoginnen und Trainerinnen im Bereich digitales Lernen
- Therapeut*innen, die VR-gestützte Behandlungsmethoden erforschen
- Technologiebegeisterte, die verstehen wollen, wie XR das Gehirn verändert
-
1Was ist XR? – Überblick über Virtual, Augmented und Mixed Reality
XR umfasst Virtual, Augmented und Mixed Reality und verbindet digitale Inhalte mit der physischen Welt. Diese Technologien verändern, wie wir lernen, arbeiten und mit unserer Umgebung interagieren.
-
2Die Rolle des Gehirns in der Wahrnehmung – Wie unser Gehirn Realität konstruiert
Unser Gehirn konstruiert Realität durch die Interpretation von Sinneseindrücken. XR-Technologien nutzen diese Mechanismen, um überzeugende virtuelle Erlebnisse zu erzeugen.
-
3Immersion und Präsenz – Warum sich virtuelle Erlebnisse echt anfühlen
Immersion und Präsenz lassen uns virtuelle Welten als real empfinden. Durch multisensorische Stimulation entstehen tiefgehende Erlebnisse mit starken emotionalen und kognitiven Effekten.
-
4Auf den Punkt gebracht
Die wichtigsten Erkenntnisse der Einführung
-
5Body Ownership Illusion – Warum wir virtuelle Körper als unsere eigenen empfinden
Unser Gehirn kann virtuelle Körper als unsere eigenen akzeptieren – eine Illusion, die durch sensorische Integration entsteht. Dieses Prinzip wird in VR für realistische Erlebnisse und therapeutische Anwendungen genutzt.
-
6Neuronale Mechanismen der Präsenz – Wie das Gehirn auf VR-Reize reagiert
Unser Gehirn interpretiert VR-Reize so, als wären sie real – durch das Zusammenspiel von Wahrnehmung, Gleichgewichtssinn und Emotionen. Diese Mechanismen sind entscheidend für Immersion und realistische XR-Erlebnisse.
-
7Gefahren und Reaktionen in VR – Warum virtuelle Bedrohungen echte Angst auslösen
Virtuelle Bedrohungen aktivieren die gleichen Angstreaktionen im Gehirn wie reale Gefahren. Dieser Effekt kann für immersive Erlebnisse, aber auch für therapeutische Zwecke genutzt werden.
-
8Auf den Punkt gebracht
Die Essenz der Präsenz-Illusion
-
9Multimodalität und Sinnesintegration – Räumlichkeit, Perspektivwechsel und Greifbarkeit
Multimodale Wahrnehmung verbessert das Lernen durch die Kombination von Sehen, Hören, Bewegung und Berührung. XR nutzt diese Prinzipien, um komplexe Inhalte greifbarer und intuitiver erfahrbar zu machen.
-
10Embodiment – Mit dem Körper denken – Eigene und soziale Präsenz in XR
Embodiment beschreibt die Verbindung von Körper und Denken, die in XR durch virtuelle Körper und Interaktion verstärkt wird. Soziale Präsenz in XR kann Lernen, Empathie und Kooperation fördern.
-
11Interaktion mit dem Lerninhalt – Hands-on Erfahrungen vs. klassisches Lernen
Hands-on-Lernen in XR verbessert das Verständnis und die Gedächtnisleistung durch aktive Interaktion mit dem Lerninhalt. Simulationen in Medizin, Technik und anderen Bereichen ermöglichen praxisnahe und risikofreie Trainings.
-
12Auf den Punkt gebracht
XR als multisensorisches Lernerlebnis
-
13Die Rolle der Amygdala – Warum VR Angst und Emotionen intensiviert
Die Amygdala verarbeitet VR-Erlebnisse als real und löst echte Emotionen wie Angst oder Freude aus. Dieser Effekt wird in Therapie und Training genutzt, birgt aber auch Herausforderungen für den bewussten Umgang mit intensiven VR-Erfahrungen.
-
14Lernen mit sozialem Faktor – Das „Holodeck der Nachahmung“
Durch soziale Interaktion und Nachahmung werden Lernprozesse in XR effektiver. Spiegelneuronen helfen uns, neue Fähigkeiten intuitiv zu übernehmen und das Gemeinschaftsgefühl zu verstärken.
-
15Oxytocin und Empathie – Wie XR unser Bindungsverhalten beeinflusst
Oxytocin fördert in XR das Gefühl von sozialer Nähe und Empathie, obwohl keine physische Präsenz besteht. Virtuelle Interaktionen können reale emotionale Bindungen stärken und soziale Ängste abbauen.
-
16Auf den Punkt gebracht
Soziale Präsenz und emotionale Tiefe in XR
-
17Wie der Hippocampus durch XR aktiviert wird – Erlebnisbasiertes Lernen
Der Hippocampus speichert Erlebnisse besser als abstrakte Informationen – XR nutzt diesen Effekt für nachhaltiges Lernen. Immersive Erfahrungen sorgen für tiefere Verankerung im Gedächtnis und verbessern die praktische Anwendung von Wissen.
-
18Analogien und Strukturähnlichkeiten – Wie Sinn durch XR erschlossen wird
XR nutzt Analogien und Strukturähnlichkeiten, um komplexe Konzepte verständlicher zu machen. Durch interaktive 3D-Modelle wird abstraktes Wissen greifbar und kann leichter mit vorhandenem Wissen verknüpft werden.
-
19XR in Bildung und Training – Medizin, Luftfahrt und andere Anwendungsfelder
XR wird in Medizin, Luftfahrt und Industrie für praxisnahes Training eingesetzt. Durch realistische Simulationen können Fachkräfte sicher und effizient geschult werden, bevor sie in der realen Welt handeln.
-
20Auf den Punkt gebracht
XR als Lernverstärker
-
21XR als Werkzeug zur Visualisierung – Strategien und kognitive Geografie
XR macht abstrakte Konzepte sichtbar und erfahrbar, indem es Daten und Strategien in räumliche Modelle umwandelt. Durch kognitive Geografie können komplexe Strukturen besser verstanden und genutzt werden.
-
22Simulation von Unternehmensprozessen und Hindernissen
XR ermöglicht die Simulation von Unternehmensprozessen, um Risiken zu minimieren und Strategien zu optimieren. Durch interaktive Modelle lassen sich wirtschaftliche Abläufe besser verstehen und effizienter gestalten.
-
23Praktische Beispiele aus Wissenschaft und Industrie
XR wird in Wissenschaft und Industrie genutzt, um komplexe Sachverhalte zu simulieren und Prozesse effizienter zu gestalten. Immersive Erlebnisse erleichtern das Verständnis und verbessern die Anwendung von Wissen in der Praxis.
-
24Auf den Punkt gebracht
Komplexität in XR verständlich machen
-
25Umgebung als Teil des Erlebens – Warum der Kontext das Lernen beeinflusst
Die Umgebung beeinflusst das Lernen, indem sie den Kontext für die Wissensaufnahme bietet. XR kann gezielt Lernräume gestalten, um die Erinnerung und Motivation zu verbessern.
-
26Macht der Umgebung – Intensives Erleben und Fokus in XR
Eine gut gestaltete Umgebung kann den Fokus und die Intensität des Lernens erhöhen. XR bietet die Möglichkeit, Ablenkungen zu minimieren und eine optimale Lernatmosphäre zu schaffen.
-
27Umgebungswechsel und seine Wirkung auf den kognitiven Prozess
Umgebungswechsel helfen dem Gehirn, Wissen besser zu verknüpfen und kreativer zu denken. XR ermöglicht es, flexibel zwischen Lernumgebungen zu wechseln und den kognitiven Prozess zu optimieren.
-
28Auf den Punkt gebracht
Die Umgebung als entscheidender Lernfaktor
-
29Wie XR das Gehirn umstrukturiert – Die Anpassungsfähigkeit des Gehirns
Neuroplastizität ermöglicht es dem Gehirn, sich durch Erfahrungen und Training zu verändern. XR kann diesen Mechanismus gezielt nutzen, um Lernprozesse, Rehabilitation und kognitive Fähigkeiten zu verbessern.
-
30VR in der Angst- und Traumatherapie – Expositionstherapie mit virtuellen Umgebungen
VR kann in der Expositionstherapie eingesetzt werden, um Ängste kontrolliert und sicher abzubauen. Virtuelle Umgebungen bieten eine realistische, aber geschützte Möglichkeit zur Konfrontation mit belastenden Reizen.
-
31Weitere therapeutische Anwendungen von XR – Schmerztherapie, Rehabilitation & mehr
XR wird in der Schmerztherapie, motorischen Rehabilitation und kognitiven Therapie eingesetzt, um gezielt Heilungsprozesse zu unterstützen. Durch virtuelle Umgebungen können Patient*innen sicher und effektiv trainieren oder Schmerzen lindern.
-
32Auf den Punkt gebracht
XR als Werkzeug für Heilung und Veränderung
Mach mit bei unserem Online-Kurs!
Unser Online-Kurs gibt dir die Möglichkeit, flexibel und interaktiv zu lernen – jederzeit und überall. Damit du das Beste aus der Erfahrung herausholst, beachte folgende Punkte:
Organisatorische Ebene – So bereitest du dich vor
📅 Zeitmanagement: Plane feste Zeiten für dein Lernen ein – Selbstorganisation ist der Schlüssel!
📍 Ort wählen: Lerne dort, wo du dich konzentrieren kannst – zu Hause, im Home Office oder in einem Co-Working-Space.
📌 Ablenkungen reduzieren: Schalte Benachrichtigungen aus und schaffe dir eine produktive Umgebung.
Dein physischer Raum – Wo du lernen kannst
🏡 Zu Hause: Finde einen ruhigen Platz, idealerweise mit guter Beleuchtung.
🏢 Büro oder Co-Working-Space: Nutze Kopfhörer und reserviere dir eine ungestörte Zeit.
🎧 Unterwegs? Nutze mobile Geräte, um flexibel zu lernen.
Technische Anforderungen – Sei bereit!
💻 Geräte-Check: Laptop oder Tablet mit aktuellem Betriebssystem.
🎧 Audio: Kopfhörer oder Headset für ein fokussiertes Lernen.
🌐 Internet: Stabile Verbindung (5 GHz WLAN oder LAN empfohlen).
📌 Tools: Zugriff auf Lernplattform, interaktive Materialien und ggf. Live-Sessions sicherstellen.
Motivation – Warum du dabei sein solltest
🔥 Lernen in deinem Tempo – Flexibilität & Selbstbestimmung.
🎯 Praktisches Wissen – direkt anwendbar im Alltag & Beruf.
🤝 Community & Austausch – Vernetze dich mit Gleichgesinnten.
Motivation – Warum du dabei sein solltest
🔥 Lernen in deinem Tempo – Flexibilität & Selbstbestimmung.
🎯 Praktisches Wissen – direkt anwendbar im Alltag & Beruf.
🤝 Community & Austausch – Vernetze dich mit Gleichgesinnten.
Mach mit bei unserer Online- und VR-Collaboration-Session!
Diese Hinweise sorgen dafür, dass du die Session effizient nutzen kannst und einen maximalen Mehrwert daraus ziehst. Gleichzeitig trägt deine gute Vorbereitung dazu bei, dass alle Teilnehmenden eine strukturierte, störungsfreie und wertschätzende Zusammenarbeit erleben.
Dieses Lernangebot umfasst mehrere Online-Sessions und VR-Collaboration-Sessions, die in der Regel einmal pro Quartal stattfinden und jeweils 60 Minuten dauern.
Organisatorische Ebene – Was du wissen musst
📅 Plane genug Zeit für die Session ein – ein konzentrierter, störungsfreier Raum hilft dir, das Beste herauszuholen.
📍 Wähle deinen Ort: Ob Home Office, Co-Working-Space oder Büro – Hauptsache, du hast eine stabile Verbindung und Ruhe.
⏳ Sei 5-10 Minuten vorher bereit, um Technik-Checks zu machen.
Sei pünktlich in der Session, wir fangen an.
Dein physischer Raum – Wo du teilnehmen kannst
🏡 Zu Hause: Achte auf eine ruhige Umgebung ohne Ablenkung.
🏢 Co-Working-Space/Büro: Nutze am besten einen Meeting-Raum für mehr Privatsphäre.
📌 Mit VR-Brille? Stell sicher, dass du genug Bewegungsfreiheit hast (mind. 2x2m).
💡 Licht & Kamera: Eine gute Beleuchtung verbessert deine Präsenz in der Session.
3. Technische Anforderungen – Sei ready!
🔗 Online-Session (z. B. via Zoom)
✔ Webcam & Headset für bestes Audio & Video
✔ Zoom-App installiert
✔ Zugriff auf interaktive Tools (Padlet, Miro, Mentimeter, YouTube)
🕶 VR-Collaboration-Session
✔ Eigene VR-Brille (Meta Quest 2/3, Quest Pro) mit installierten Apps
✔ Leihgerät? Hygiene-Konzept gesichert, Apps vorinstalliert
✔ Aktuelle Betriebssystemversion für optimale Performance
Beachte ggf. Vorbereitungsaufträge zur Installation von VR-Apps.
📡 Internet:
✔ Stabil & schnell (5 GHz empfohlen)
✔ Zugriff für alle Geräte: PC, Smartphone, VR-Brille
Nachhaltigkeit – Weil’s zählt!
🌍 Online- und VR-Sessions sparen Reisewege – gut für dich & die Umwelt!
🔋 Nutze energieeffiziente Geräte & reduziere deinen digitalen Fußabdruck.
♻ Falls du eine VR-Brille mietest: Wiederverwendbare Geräte schonen Ressourcen.
Motivation – Warum solltest du dabei sein?
🔥 Sei Teil einer interaktiven Lernerfahrung, die dich weiterbringt.
🎯 Erlebe Wissen in neuen Formaten – Online oder immersiv in VR!
💡 Vernetze dich mit anderen und tausche Erfahrungen aus.
Jetzt ready machen – wir sehen uns online! 🎧🌐