Story to Reality: Wie Marken & Lernen durch Immersion gewinnen
- Beschreibung
- Lehrplan
- Hinweis
- Bewertungen

Immersives Storytelling verändert die Art, wie wir lernen und interagieren. Dieser Kurs zeigt, wie du fesselnde Geschichten in virtuellen, erweiterten und interaktiven Umgebungen erschaffst. Lerne die wichtigsten Erzähltechniken – von Branching Storytelling über Data-Driven Narratives bis hin zu KI-gestützten Szenarien. Erfahre, wie Multisensorik, Gamification und räumliche Gestaltung das Engagement steigern und Wissen nachhaltig vermitteln. Praxisnahe Beispiele aus E-Learning, Branding und Training helfen dir, deine eigenen immersiven Storys zu entwickeln. Perfekt für alle, die innovative Erzähltechniken nutzen möchten!
Lernziele des Kurses
- Die Grundlagen und Prinzipien des immersiven Storytellings verstehen.
- Verschiedene Storytelling-Techniken für XR, VR, AR und interaktive Umgebungen anwenden.
- Multisensorische und interaktive Elemente in Erzählstrukturen integrieren.
- Die emotionale Wirkung und kognitive Einbindung durch immersive Erlebnisse steigern.
- Storytelling für E-Learning, Unternehmenskommunikation und Branding gezielt nutzen.
- Interaktive Erlebnisse mit Hilfe von KI und datengetriebenen Methoden personalisieren.
Zielgruppe
- E-Learning-Designer: Die immersive Lernformate mit Storytelling anreichern wollen.
- Marketing- und Branding-Experten: Die interaktive Markenerlebnisse gestalten möchten.
- Game-Designer: Die XR-Storytelling-Techniken in ihre Spiele integrieren wollen.
- Trainer und Coaches: Die mit VR/AR interaktive Lernszenarien entwickeln möchten.
- Storyteller und Autoren: Die neue narrative Methoden für immersive Umgebungen erkunden wollen.
Add-On-Lerninhalt
“Die 007-Formel für den perfekten Produkt-Launch”
-
6Was ist immersives Storytelling?
- Definition und Grundlagen
- Unterschiede zu klassischem Storytelling
- Bedeutung für digitales Lernen, Branding und Training
-
7Kernprinzipien des immersiven Erzählens
- Interaktivität, Personalisierung, Immersion
- Emotionale Relevanz und datengetriebenes Storytelling
- Praxisbeispiele aus E-Learning und Marketing
-
8Immersion – Was macht sie so wirkungsvoll?
- Sensorische, kognitive, emotionale und räumliche Immersion
- Warum sich Menschen an immersive Erlebnisse besser erinnern
-
9Auf den Punkt gebracht
- Immersives Storytelling steigert Engagement und Wissenstransfer
- Interaktion, Multisensorik und Personalisierung sind Schlüsselfaktoren
-
10Lineares vs. interaktives Storytelling
- Klassische vs. adaptive Erzählstrukturen
- Vorteile und Herausforderungen in XR & digitalen Medien
-
11Branching Storytelling & Entscheidungsfreiheit
- Nutzergetriebene Geschichten
- Szenariobasiertes Lernen mit interaktiven Entscheidungen
-
12Gamifiziertes & datengetriebenes Storytelling
- Punkte, Quests und Belohnungen als Erzählwerkzeuge
- KI-gestützte Storys, die sich an den Nutzer anpassen
-
13Heldenreise & Story-Frameworks für XR
- Wie man immersive Geschichten mit bewährten Modellen strukturiert
- Beispiele für Heldenreise, O-SIR-Methode & transmediales Erzählen
-
14Auf den Punkt gebracht
- Storytelling in XR erfordert interaktive und adaptive Elemente
- Gamification und KI machen Geschichten relevanter und fesselnder
-
15Environmental Storytelling – Räume erzählen Geschichten
- Wie Umgebung, Licht und Klang eine Story transportieren
- Beispiele aus Gaming, VR-Training und AR-Erlebnissen
-
16Sound & Haptik für immersive Erlebnisse
- 3D-Audio, taktiles Feedback und physische Interaktion
- Wie Multisensorik Immersion verstärkt
-
17Die Bedeutung der Perspektive
- Ego-Perspektive vs. Third-Person-Storytelling
- Wann Avatare, KI-NPCs und Dialoge sinnvoll sind
-
18Auf den Punkt gebracht
- Räume, Klang und Perspektive bestimmen das Story-Erlebnis
- Immersive Stories nutzen alle Sinne für maximale Wirkung
-
19Immersives Storytelling in E-Learning & Training
- Virtuelle Simulationen für Soft-Skills- und Sicherheits-Trainings
- Wie XR-Storys Lernen nachhaltiger machen
-
20Storytelling für Branding & Produktpräsentation
- Virtuelle Showrooms & interaktive Markenwelten
- AR & VR im Marketing – Erfolgreiche Praxisbeispiele
-
21Herausforderungen & Fehlerquellen
- Motion Sickness, Überforderung und fehlende Steuerung
- Wie man immersive Erlebnisse zugänglich und verständlich macht
-
22Werkzeuge & Plattformen für immersive Storys
- Software & Tools für VR/AR-Storytelling
- No-Code- & Low-Code-Lösungen für interaktive Erlebnisse
-
23Erleben statt Erzählen: Immersives Storytelling in Aktion
-
24Auf den Punkt gebracht
- Immersives Storytelling transformiert E-Learning und Branding
- Die richtige Technik, Story-Struktur und Nutzerführung sind entscheidend
-
25Konzeptentwicklung – Deine Story planen
- Zielgruppe und Lern-/Erlebnisziele definieren
- Welche Storytelling-Technik passt zu deinem Projekt?
-
26Storyboard & Narratives erstellen
- Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Story-Visualisierung
- Interaktive & adaptive Elemente sinnvoll einbauen
-
27Umsetzung & Testen
- Tools für Prototyping und schnelle Tests
- Nutzerfeedback einholen und optimieren
-
28Auf den Punkt gebracht
- Immersives Storytelling erfordert gute Planung und Iteration
- Nutze Prototypen und Tests, um deine Story zu verfeinern
-
29Hohe Produktionskosten & Ressourcenaufwand
-
30Fehlendes Know-how & Skepsis in Unternehmen
-
31Technische Hürden & Infrastruktur-Probleme
-
32Zeitaufwand für Lernende & Kunden
-
33Fehlender Druck zur Innovation
-
34Mangelnde Messbarkeit & unklare KPIs
-
35Bedenken zu Datenschutz & Ethik
-
36Warum es trotzdem in Zukunft mehr Immersive Storytelling geben wird
Mach mit bei unserem Online-Kurs!
Unser Online-Kurs gibt dir die Möglichkeit, flexibel und interaktiv zu lernen – jederzeit und überall. Damit du das Beste aus der Erfahrung herausholst, beachte folgende Punkte:
Organisatorische Ebene – So bereitest du dich vor
📅 Zeitmanagement: Plane feste Zeiten für dein Lernen ein – Selbstorganisation ist der Schlüssel!
📍 Ort wählen: Lerne dort, wo du dich konzentrieren kannst – zu Hause, im Home Office oder in einem Co-Working-Space.
📌 Ablenkungen reduzieren: Schalte Benachrichtigungen aus und schaffe dir eine produktive Umgebung.
Dein physischer Raum – Wo du lernen kannst
🏡 Zu Hause: Finde einen ruhigen Platz, idealerweise mit guter Beleuchtung.
🏢 Büro oder Co-Working-Space: Nutze Kopfhörer und reserviere dir eine ungestörte Zeit.
🎧 Unterwegs? Nutze mobile Geräte, um flexibel zu lernen.
Technische Anforderungen – Sei bereit!
💻 Geräte-Check: Laptop oder Tablet mit aktuellem Betriebssystem.
🎧 Audio: Kopfhörer oder Headset für ein fokussiertes Lernen.
🌐 Internet: Stabile Verbindung (5 GHz WLAN oder LAN empfohlen).
📌 Tools: Zugriff auf Lernplattform, interaktive Materialien und ggf. Live-Sessions sicherstellen.
Motivation – Warum du dabei sein solltest
🔥 Lernen in deinem Tempo – Flexibilität & Selbstbestimmung.
🎯 Praktisches Wissen – direkt anwendbar im Alltag & Beruf.
🤝 Community & Austausch – Vernetze dich mit Gleichgesinnten.
Motivation – Warum du dabei sein solltest
🔥 Lernen in deinem Tempo – Flexibilität & Selbstbestimmung.
🎯 Praktisches Wissen – direkt anwendbar im Alltag & Beruf.
🤝 Community & Austausch – Vernetze dich mit Gleichgesinnten.