Sustainable XR - Nachhaltigkeit durch und mit Extended Reality
- Beschreibung
- Lehrplan
- Hinweis
- Bewertungen

XR-Technologien (Virtual, Augmented und Mixed Reality) bieten innovative Möglichkeiten, nachhaltige Prozesse in Unternehmen zu etablieren. Dieser Kurs zeigt, wie XR den CO₂-Fußabdruck von Unternehmen reduzieren kann – beispielsweise durch Einsparung von Reiseemissionen oder ressourcenschonende Produktentwicklung. Zudem beleuchten wir, welchen Einfluss XR-Technologien selbst auf die Umwelt haben und wie ihr CO₂-Fußabdruck optimiert werden kann. Ein zentrales Konzept ist die Carbon Footprint Card, die den positiven Klimaeffekt von XR misst.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Corporate Social Responsibility (CSR): Unternehmen müssen zunehmend nachhaltigkeitsbezogene KPIs erfassen und in Berichten dokumentieren. Dieser Kurs zeigt, wie sich XR als Nachhaltigkeitstreiber gezielt in CSR-Strategien integrieren lässt und wie Einsparpotenziale nachweisbar gemacht werden. Neben theoretischen Grundlagen erhältst du praxisnahe Einblicke in Best Practices und Strategien zur nachhaltigen Nutzung von XR.
Lernziele
- Verstehen, wie XR-Technologien zur Nachhaltigkeit in Unternehmen beitragen
- Die CO₂-Einsparpotenziale von XR-Anwendungen bewerten
- Die „Carbon Footprint Card“ als Messinstrument nutzen
- Den ökologischen Fußabdruck von XR-Technologien selbst analysieren und reduzieren
- Nachhaltige XR-Strategien für Unternehmen entwickeln
Zielgruppe
- Nachhaltigkeitsbeauftragte in Unternehmen
- Innovations- und Digitalisierungsmanager
- XR-Entwickler und -Anwender
- Führungskräfte, die nachhaltige Technologien einsetzen möchten
- Studierende und Forschende im Bereich XR & Nachhaltigkeit
-
4Einsparung von Geschäftsreisen durch XR
- Virtuelle Meetings und Events in VR
- CO₂-Reduktion durch immersive Zusammenarbeit
-
5Nachhaltige Produktentwicklung mit XR
- Digitale Zwillinge und Prototypen
- Weniger Materialverbrauch durch Simulationen
-
6XR für Schulungen & Weiterbildung
- Umweltfreundliche, digitale Trainings
- Vermeidung physischer Ressourcen
-
7Kreative Nachhaltigkeitsideen mit XR
- XR für Umweltsensibilisierung & Bildung
- Virtuelle Naturerlebnisse zur Förderung nachhaltigen Denkens
-
8Was ist die Carbon Footprint Card?
- Konzept zur Erfassung von CO₂-Reduktion durch XR
- Beispielhafte Berechnung
-
9Einflussfaktoren des CO₂-Fußabdrucks von XR
- Energieverbrauch von Headsets & Servern
- Recycling und Materialien
-
10Maßnahmen zur Reduktion des XR-CO₂-Fußabdrucks
- Nachhaltige Hardware-Entwicklung
- Effiziente Software & Cloud-Nutzung
-
11Zukunftsperspektiven: Green XR
- Entwicklungen für klimaneutrale XR
- Ansätze für umweltfreundliche Technologie
-
12Corporate Social Responsibility & Nachhaltigkeitspflichten
- Bedeutung von CSR für Unternehmen
- Regulatorische Anforderungen & Standards (z. B. EU-Richtlinien, ESG-Kriterien)
-
13CO₂-Einsparungen durch XR – Wie werden sie gemessen?
- Erfassung von Einsparpotenzialen durch virtuelle Meetings, digitale Prototypen etc.
- Nutzung der Carbon Footprint Card als Reporting-Tool
-
14Nachhaltigkeitsberichte mit XR-Daten anreichern
- Integrieren von XR-Daten in Berichte (z. B. GRI, DNK, ESG-Reports)
- Best Practices für transparente CO₂-Berechnungen
-
15Kommunikation der Nachhaltigkeitsvorteile von XR
- Internes & externes Reporting (Stakeholder, Investoren, Kunden)
- Storytelling: Wie Unternehmen XR für grüne Innovationen vermarkten können
-
16Fallstudien – Nachhaltige XR-Projekte
- Unternehmen, die XR für Nachhaltigkeit nutzen
- Best Practices & Erfolge
-
17Nachhaltige XR-Strategie für Unternehmen
- Schritte zur Implementierung
- Langfristige CO₂-Reduktion durch XR
-
18Messung & Kommunikation der XR-Nachhaltigkeit
- KPIs und Berichtswesen
- Nachhaltigkeit als Unternehmensvorteil
Mach mit bei unserem Online-Kurs!
Unser Online-Kurs gibt dir die Möglichkeit, flexibel und interaktiv zu lernen – jederzeit und überall. Damit du das Beste aus der Erfahrung herausholst, beachte folgende Punkte:
Organisatorische Ebene – So bereitest du dich vor
📅 Zeitmanagement: Plane feste Zeiten für dein Lernen ein – Selbstorganisation ist der Schlüssel!
📍 Ort wählen: Lerne dort, wo du dich konzentrieren kannst – zu Hause, im Home Office oder in einem Co-Working-Space.
📌 Ablenkungen reduzieren: Schalte Benachrichtigungen aus und schaffe dir eine produktive Umgebung.
Dein physischer Raum – Wo du lernen kannst
🏡 Zu Hause: Finde einen ruhigen Platz, idealerweise mit guter Beleuchtung.
🏢 Büro oder Co-Working-Space: Nutze Kopfhörer und reserviere dir eine ungestörte Zeit.
🎧 Unterwegs? Nutze mobile Geräte, um flexibel zu lernen.
Technische Anforderungen – Sei bereit!
💻 Geräte-Check: Laptop oder Tablet mit aktuellem Betriebssystem.
🎧 Audio: Kopfhörer oder Headset für ein fokussiertes Lernen.
🌐 Internet: Stabile Verbindung (5 GHz WLAN oder LAN empfohlen).
📌 Tools: Zugriff auf Lernplattform, interaktive Materialien und ggf. Live-Sessions sicherstellen.
Motivation – Warum du dabei sein solltest
🔥 Lernen in deinem Tempo – Flexibilität & Selbstbestimmung.
🎯 Praktisches Wissen – direkt anwendbar im Alltag & Beruf.
🤝 Community & Austausch – Vernetze dich mit Gleichgesinnten.
Motivation – Warum du dabei sein solltest
🔥 Lernen in deinem Tempo – Flexibilität & Selbstbestimmung.
🎯 Praktisches Wissen – direkt anwendbar im Alltag & Beruf.
🤝 Community & Austausch – Vernetze dich mit Gleichgesinnten.
Jetzt ready machen – wir sehen uns online! 🎧🌐