XR & Datenschutz: Sicher in der virtuellen Welt
- Beschreibung
- Lehrplan
- Hinweis
- Bewertungen

Extended Reality (XR) bietet faszinierende Möglichkeiten, bringt jedoch auch erhebliche Datenschutzrisiken mit sich. Dieser Kurs vermittelt ein fundiertes Verständnis über die Erfassung, Verarbeitung und Speicherung personenbezogener Daten in virtuellen Umgebungen. Du lernst, welche gesetzlichen Vorgaben – wie DSGVO und ePrivacy-Verordnung – zu beachten sind und wie Unternehmen sowie Entwickler Datenschutzkonzepte in XR-Anwendungen integrieren können. Zudem erfährst du, welche technischen und organisatorischen Maßnahmen notwendig sind, um Datenlecks und Missbrauch zu verhindern. Praxisnahe Beispiele und Best Practices helfen dir, Datenschutz effektiv umzusetzen und Nutzer:innen in VR, AR und MR sicherer zu machen.
Lernziele des Kurses
Nach Abschluss des Kurses kannst du:
- die wichtigsten Datenschutzgesetze für XR erklären
- Risiken und Herausforderungen im Datenschutz identifizieren
- Schutzmaßnahmen für personenbezogene Daten in XR anwenden
- Datenschutzkonzepte in XR-Projekte integrieren
- Nutzer:innen für Datenschutz in XR sensibilisieren
Zielgruppe
- Entwickler:innen von XR-Anwendungen
- Datenschutzbeauftragte
- Unternehmen mit XR-Technologie
- IT-Sicherheitsbeauftragte
- Forschende im Bereich VR, AR und MR
- Interessierte an digitalem Datenschutz
-
1Was ist XR und welche Daten werden erfasst?
- Überblick über VR, AR und MR
- Datenerfassung durch XR-Geräte (Bewegungsdaten, biometrische Daten, Standortdaten)
-
2Datenschutzrechtliche Grundlagen in XR
- Datenschutzgesetze (DSGVO, ePrivacy, CCPA)
- Relevanz von Datenschutz für XR-Anwendungen
-
3Warum ist Datenschutz in XR besonders wichtig?
- Herausforderungen durch immersive Technologien
- Risiken wie Profilbildung, Identitätsdiebstahl und Manipulation
-
4Auf den Punkt gebracht
- Datenschutz ist essenziell für sichere XR-Nutzung
- Gesetzliche Vorgaben müssen eingehalten werden
-
5Welche Datenschutzrisiken gibt es?
- Bewegungsprofile und biometrische Daten als neue Identifikatoren
- Datenlecks und Tracking durch Drittanbieter
-
6Die Rolle von Unternehmen und Entwicklern
- Verantwortung bei der Datenspeicherung und -verarbeitung
- Minimierung personenbezogener Datenerfassung
-
7Cybersecurity und XR
- Angriffsszenarien auf XR-Systeme
- Sichere Verschlüsselung und Anonymisierungstechniken
-
8Auf den Punkt gebracht
- Datenschutzrisiken sind vielfältig und erfordern proaktive Maßnahmen
- Unternehmen und Entwickler tragen hohe Verantwortung
-
9DSGVO und ihre Auswirkungen auf XR
- Zentrale Regelung für den Schutz personenbezogener Daten
- Besonders relevant für XR: Einwilligung, Transparenzpflichten, Datensparsamkeit
-
10ePrivacy-Verordnung (zukünftige Ergänzung der DSGVO)
- Regelt speziell den Datenschutz in der digitalen Kommunikation
- Wichtig für Tracking, Cookies, Online-Interaktionen in XR
-
11AI Act (Gesetz zur Regulierung Künstlicher Intelligenz)
- KI-gestützte Systeme in XR (z. B. Eye-Tracking, Emotionserkennung) müssen transparent und sicher sein
- Kategorisierung von XR-gestützter KI in Risikostufen
-
12Data Governance Act & Digital Services Act – Kontrolle über XR-Daten
Data Governance Act
- Fördert sichere und transparente Datennutzung in Europa
- Relevanz für XR-Datenpools und Datenweitergabe zwischen Unternehmen
Digital Services Act (DSA) & Digital Markets Act (DMA)
- Regulieren Plattformen und Marktplätze, die XR-Daten verarbeiten
- Schutz der Nutzer:innen vor Datenmissbrauch und Manipulation
-
13Cyber Resilience Act – Sicherheit für XR-Geräte und Software
- Anforderungen an die IT-Sicherheit von digitalen Produkten, einschließlich XR-Geräten
- Stellt sicher, dass XR-Software und Hardware sicher entwickelt werden
-
14Die DSGVO und XR – Was ist zu beachten?
- Einwilligung, Datensparsamkeit, Transparenzpflichten
- Rechte der Nutzer:innen (Auskunft, Löschung, Widerspruch)
-
15Privacy by Design & Privacy by Default in XR
- Datenschutz von Anfang an einplanen
- Standardmäßig höchste Sicherheitsmaßnahmen nutzen
-
16Best Practices für datenschutzfreundliche XR-Anwendungen
- Pseudonymisierung und Anonymisierung
- Sichere Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten
-
17Auf den Punkt gebracht
- Datenschutz muss bereits in der Entwicklung berücksichtigt werden
- DSGVO-konforme Umsetzung sichert Vertrauen der Nutzer:innen
-
18Technische Maßnahmen für besseren Datenschutz
- Verschlüsselung, sichere Netzwerke, Zugriffskontrollen
- Minimierung der Datenspeicherung
-
19Datenschutzfreundliche Nutzung für Endanwender:innen
- Welche Einstellungen sollten Nutzer:innen vornehmen?
- Tipps für sicheres Verhalten in XR
-
20Die Rolle von Unternehmen und Institutionen
- Verantwortlichkeiten von Entwicklern und Anbietern
- Datenschutz als Wettbewerbsvorteil nutzen
-
21Auf den Punkt gebracht
- Technische Maßnahmen und Nutzerbewusstsein sind entscheidend
- Datenschutzkonforme XR-Nutzung schützt alle Beteiligten
-
22Meta (Quest) – Datenschutzherausforderungen und Lösungen
- Erfassung von Nutzerdaten durch Meta (Eye-Tracking, Hand-Tracking, Bewegungsdaten)
- Nutzung von Unternehmenslösungen wie Quest for Business
- Datenschutzoptionen für Unternehmen (On-Premises-Management, Zugriffskontrollen)
-
23Pico (Bytedance) – Alternative mit Datenschutzfokus?
- Unterschiede zu Meta in der Datenerfassung und -nutzung
- Pico Business Suite: Datensicherheit und lokale Verwaltungsmöglichkeiten
- Herausforderungen durch Bytedance (China-Bezug) und DSGVO-Konformität
-
24HTC Vive – Fokus auf Datenschutz und Sicherheit
- HTC Vive Business: Lokale Datenverarbeitung und weniger Cloud-Abhängigkeit
- Datenschutzoptionen für Unternehmen (Offline-Modus, Managed-Services)
- Hohe Akzeptanz bei Unternehmen aufgrund von Datenschutzfreundlichkeit
-
25Vergleich: Welche Plattform ist für Unternehmen am sichersten?
- Cloud vs. lokale Speicherung: Was ist DSGVO-konform?
- Welche Headsets bieten die besten Datenschutzoptionen für Unternehmen?
-
26Best Practices für den sicheren Einsatz von XR im Unternehmen
- Datenschutzfreundliche Einstellungen in Meta, Pico & HTC
- Nutzung eigener Server & Netzwerke zur Datensicherheit
- Mitarbeiterschulungen zum sicheren Umgang mit XR-Daten
-
27Auf den Punkt gebracht
- Meta, Pico und HTC haben unterschiedliche Datenschutzstrategien
- Unternehmen sollten Plattformen nach Sicherheitsanforderungen wählen
-
28Technische Maßnahmen für Unternehmen & Entwickler:innen
-
29Organisatorische Maßnahmen für Unternehmen & Institutionen
-
30Verhaltensregeln für Endnutzer:innen
-
31Umsetzungskontrolle & kontinuierliche Verbesserung
-
32Datenschutz in XR erfordert technische, organisatorische und individuelle Maßnahmen.
Diese detaillierte Handlungsanweisung bietet klare Leitlinien für einen sicheren und datenschutzkonformen Einsatz von XR-Technologien
Mach mit bei unserem Online-Kurs!
Unser Online-Kurs gibt dir die Möglichkeit, flexibel und interaktiv zu lernen – jederzeit und überall. Damit du das Beste aus der Erfahrung herausholst, beachte folgende Punkte:
Organisatorische Ebene – So bereitest du dich vor
📅 Zeitmanagement: Plane feste Zeiten für dein Lernen ein – Selbstorganisation ist der Schlüssel!
📍 Ort wählen: Lerne dort, wo du dich konzentrieren kannst – zu Hause, im Home Office oder in einem Co-Working-Space.
📌 Ablenkungen reduzieren: Schalte Benachrichtigungen aus und schaffe dir eine produktive Umgebung.
Dein physischer Raum – Wo du lernen kannst
🏡 Zu Hause: Finde einen ruhigen Platz, idealerweise mit guter Beleuchtung.
🏢 Büro oder Co-Working-Space: Nutze Kopfhörer und reserviere dir eine ungestörte Zeit.
🎧 Unterwegs? Nutze mobile Geräte, um flexibel zu lernen.
Technische Anforderungen – Sei bereit!
💻 Geräte-Check: Laptop oder Tablet mit aktuellem Betriebssystem.
🎧 Audio: Kopfhörer oder Headset für ein fokussiertes Lernen.
🌐 Internet: Stabile Verbindung (5 GHz WLAN oder LAN empfohlen).
📌 Tools: Zugriff auf Lernplattform, interaktive Materialien und ggf. Live-Sessions sicherstellen.
Motivation – Warum du dabei sein solltest
🔥 Lernen in deinem Tempo – Flexibilität & Selbstbestimmung.
🎯 Praktisches Wissen – direkt anwendbar im Alltag & Beruf.
🤝 Community & Austausch – Vernetze dich mit Gleichgesinnten.
Motivation – Warum du dabei sein solltest
🔥 Lernen in deinem Tempo – Flexibilität & Selbstbestimmung.
🎯 Praktisches Wissen – direkt anwendbar im Alltag & Beruf.
🤝 Community & Austausch – Vernetze dich mit Gleichgesinnten.
Jetzt ready machen – wir sehen uns online! 🎧🌐