Wie Augmented Reality Performance Support neu definiert!
- Februar 14, 2025
- Gepostet von: torstenfell
- Kategorie: XR

Wissen genau dann, wo und wann es gebraucht wird – mit AR direkt am Arbeitsplatz!
Stellen Sie sich vor, Sie könnten auf alle wichtigen Informationen zugreifen, ohne jemals einen Bildschirm oder ein Handbuch zu berühren. Kein langes Suchen, keine Unterbrechung der Arbeit – einfach aufsetzen, sehen und loslegen. Genau das ermöglicht Augmented Reality (AR) im Performance Support! Unternehmen auf der ganzen Welt setzen bereits auf diese revolutionäre Technologie, um Mitarbeitende effizienter und fehlerfreier arbeiten zu lassen. Doch wie genau funktioniert das? Und warum gehört AR in jede moderne Arbeitsumgebung?
Augmented Reality, 5 Moments of Need und Performance Support:
Eine neue Dimension der Arbeitsunterstützung
Die Digitalisierung verändert den Arbeitsalltag rasant. Klassische Schulungen reichen nicht mehr aus, um Mitarbeitende in komplexen Prozessen effizient zu unterstützen. Augmented Reality (AR) revolutioniert den Performance Support, indem es Wissen genau dann liefert, wenn es gebraucht wird – direkt am Arbeitsplatz und in Echtzeit – eben kontextsensitive.
In der modernen Arbeitswelt steigt der Bedarf an effektiven Lern- und Unterstützungssystemen, die Mitarbeitende direkt im Arbeitsprozess begleiten. Das Konzept des Performance Supports nach Bob Mosher und Conrad Gottfredson mit den “5 Moments of Need” (New, More, Apply, Solve, Change) beschreibt, wann Menschen gezielt Unterstützung benötigen. Während traditionelle Lernmethoden oft an ihre Grenzen stoßen, eröffnet Augmented Reality (AR) völlig neue Möglichkeiten, Performance Support nahtlos in den Arbeitsprozess zu integrieren.
Warum Augmented Reality und Performance Support untrennbar zusammengehören
AR-Technologie bietet eine einzigartige Möglichkeit, situatives Lernen und unmittelbare Unterstützung in Echtzeit zu ermöglichen. Durch die Projektion digitaler Informationen in die physische Arbeitsumgebung können Mitarbeitende hands-free auf relevante Anleitungen, Expertenwissen oder Schritt-für-Schritt-Anweisungen zugreifen. Dies reduziert die kognitive Belastung, minimiert Fehler und steigert die Produktivität.
Darüber hinaus erlaubt AR eine kontinuierliche Verbesserung durch Datenanalyse und KI-gestützte Optimierungen. Indem AR-Systeme das Nutzerverhalten erfassen und auswerten, können sie adaptive Inhalte bereitstellen, die sich dynamisch an den jeweiligen Bedarf anpassen. Dies verbessert nicht nur das individuelle Lernen, sondern auch die betriebliche Effizienz, indem Prozesse gezielt optimiert werden.
Neue Ansätze des Performance Supports mit AR
- Kontextabhängige Anleitungen und Schritt-für-Schritt-Navigation
- AR-gestützte Anweisungen erscheinen direkt im Sichtfeld des Nutzers, während eine Aufgabe durchgeführt wird. Dies ist besonders wertvoll in der Produktion, Wartung oder im Gesundheitswesen.
- Interaktive Fehleranalyse und Echtzeit-Feedback
- AR kann durch visuelle Indikatoren auf potenzielle Fehler hinweisen und sofortige Korrekturhinweise geben. In Kombination mit KI-gestützter Analyse können Fehlerquellen schneller identifiziert und langfristig vermieden werden.
- Remote-Support durch AR-gestützte Kollaboration
- Mitarbeitende können mittels AR-Brillen Experten per Livestream hinzuschalten, die direkt in das Sichtfeld Anmerkungen und Hilfestellungen einblenden. Dies verkürzt die Zeit zur Problemlösung erheblich und reduziert Reisekosten für externe Spezialisten.
- Besonders in globalen Unternehmen kann ein Remote-Assistent die Effizienz steigern, indem Expertenwissen unabhängig von Standort und Zeitzone verfügbar ist. Dadurch wird eine kontinuierliche Unterstützung gewährleistet, die auch in kritischen Situationen sofort abrufbar ist.
- Unternehmen können durch AR-gestützten Remote-Support die Einarbeitungszeit neuer Mitarbeitender erheblich verkürzen, da Experten direkt bei komplexen Aufgaben unterstützen können, ohne physisch vor Ort zu sein.
- Durch Integration von KI in den Remote-Support können AR-Assistenten automatisch häufig auftretende Probleme erkennen und Lösungen vorschlagen, bevor menschliche Experten eingreifen müssen. Dies ermöglicht eine Skalierung von Fachwissen und reduziert Abhängigkeiten von einzelnen Experten.
- Personalisierte und adaptive Unterstützung
- Durch KI-gestützte Analyse von Arbeitsabläufen kann AR gezielt Inhalte bereitstellen, die individuell auf den Nutzer und die jeweilige Situation zugeschnitten sind. Diese personalisierte Unterstützung sorgt für eine nachhaltigere Verankerung des Wissens und eine kontinuierliche Kompetenzentwicklung.
- Erweiterte Simulationen für komplexe Abläufe
- Vor allem in sicherheitskritischen Bereichen können AR-gestützte Simulationen dazu beitragen, dass Mitarbeitende sich mit Prozessen vertraut machen, bevor sie diese in der Realität ausführen. Dies ist besonders im Gesundheitswesen, in der Luftfahrt oder in der Fertigungsindustrie von Bedeutung.
- Erweiterte Gamification-Ansätze zur Motivation
- AR kann Lern- und Arbeitsprozesse durch Gamification-Elemente bereichern. Punktesysteme, interaktive Herausforderungen oder digitale Belohnungen steigern die Motivation und fördern die nachhaltige Verinnerlichung von Wissen.
- Integration mit anderen Technologien für maximale Effizienz
- Die Kombination von AR mit IoT (Internet of Things) und maschinellem Lernen ermöglicht es, Maschinenzustände in Echtzeit zu analysieren und sofortige Handlungsempfehlungen zu geben. So können ungeplante Stillstände reduziert und Wartungsarbeiten effizienter durchgeführt werden.
Belege für die Effektivität von AR im Performance Support
Diverse Studien und Praxisberichte zeigen, dass der Einsatz von AR im Arbeitsumfeld die Fehlerrate senkt, die Effizienz steigert und die Lernzeit verkürzt. Eine Untersuchung von PwC (2020) ergab, dass AR-gestützte Schulungen die Produktivität in Fertigungsprozessen um bis zu 32 % steigern können. Eine weitere Studie von Harvard Business Review (2021) belegt, dass Mitarbeitende mit AR-Unterstützung Aufgaben bis zu 50 % schneller und mit 30 % weniger Fehlern erledigen.
Zusätzlich hat eine Analyse der Fraunhofer-Gesellschaft (2022) gezeigt, dass AR-gestützter Performance Support die Einarbeitungszeit neuer Mitarbeitender um bis zu 40 % reduzieren kann. Besonders in Industrien mit komplexen Prozessen, wie der Luftfahrt oder Medizintechnik, konnten signifikante Effizienzsteigerungen nachgewiesen werden.
Fazit: Die Zukunft des Performance Supports ist Augmented
Der klassische Performance Support verfolgt das Ziel, Wissen genau dann bereitzustellen, wenn es benötigt wird. AR bringt dieses Konzept auf die nächste Stufe, indem es Informationen nicht nur “just in time”, sondern auch “just in place” liefert. Unternehmen, die AR in ihre Arbeits- und Lernprozesse integrieren, profitieren von einer verbesserten Performance, höherer Fehlerreduktion und einer effizienteren Wissensvermittlung.
Mit den fortschreitenden Entwicklungen in AR-Technologie und KI wird sich diese Integration weiter vertiefen. Unternehmen, die frühzeitig in AR-gestützten Performance Support investieren, sichern sich nicht nur einen Wettbewerbsvorteil, sondern schaffen eine lernfreundlichere und effizientere Arbeitsumgebung.
Die Verbindung zwischen Performance Support und AR ist keine Zukunftsvision mehr – sie ist eine notwendige Evolution der Arbeitsunterstützung.
AutorIn:Torsten Fell
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.